Fensterreinigung:
|
Im Winter sollte man das Fensterreinigung unterlassen da es zu Kalt ist. Es eignen sich die Jahreszeiten Frühling und Herbst. Für eine Reinigung reicht ein Eimer mit Wasser und einen Allzweckreiniger Spülmittel (ohne Balsam). Fenster nie bei direkter Sonneneinstrahlung putzen. Das Putzwasser an der Scheibe trocknet sonst zu schnell und hinterlässt unschöne Streifen. „Achtung” auch bei Spülmittel: Wenn überhaupt, nur ganz wenig davon verwenden, sonst können auch hier Schlieren entstehen. Je schneller man die Scheibe trocken poliert, desto weniger Schlieren bleiben zurück. |
Reinigungaswerkzeug
Wenn man größere Fensterflächen ein gründliches Reinigen will, sollten man folgende Utensilien bereithalten:
Einwascher: (Strip) | Das Reinigungsmittel wird mit einem Einwascher auf die Glasscheibe aufgetragen. Das Arbeitsgerät ist ein Hilfsmittel aus Mikrofaser oder Synthetik Material. Der Einwascher ist in verschiedenen Breiten erhältlich mit einem Klettverschluss oder Druckknöpfen. |
Abzieher: | Um die Flüssigkeit mitsamt Schmutz vom Fenster zu ziehen, benötigen Sie einen handelsüblichen Abzieher. |
Tücher: | Das Tuch, mit dem die feuchte Gummilippe abgewischt wird, kann nach eigenen Vorlieben zum Beispiel ein Baumwolltuch, Fensterleder oder ein Mikrofasertuch sein. Ein weiteres separates trockenes Tuch kann anschließend zum Nachpolieren und Entfernen von möglichen Schlieren benutzt werden. |
Fensterschaber | Befinden sich hartnäckige und feste Beschmutzungen an Ihren Fenstern wie, Farbe, Fliegen oder Vogelkot, man kann dieses mit einem Stück festem Material wie Pappe, entfernen oder vorsichtig mit dem Fensterschaberl. |
Staubwedel oder Handbesen | Bevor die eigentliche Fensterreinigung beginnt, bietet es sich an gröbere Verschmutzungen mit einem Handbesen oder Staubwedel zu entfernen. |
Reinigungsmittel:
- Spülmittel (ohne Balsam): Für eine Basisreinigung reicht ein Eimer mit lauwarmem Wasser und einem Spritzer Spülmittel oder neutralem Allzweckreiniger.
- Glasreiniger: Neben Spülmittel und Allzweckreiniger kann auch auf den Klassiker zurückgreifen den Glasreiniger.
- Essig: Besonders bei Kalkeinlagerungen wie beispielsweise im Bad ist ein Hausmittel wie Essig unschlagbar in der Reinigung.
- Geheimtipp: Etwas Spiritus im Putzwasser sorgt dafür, dass die Scheibe schnell und streifenfrei abtrocknet.
Fensterreinigung:
Was die Technik anbelangt, putzt jeder auf seine eigene Art und Weise. Je nachdem wie stark und schnell die Fenster verschmutzen, empfiehlt es sich alle drei Monate oder zwei mal im Jahr eine Reinigung durchzuführen. Sind die passenden Putzutensilien und Reinigungsmittel ausgesucht, kann die Fensterreinigung beginnen.
Einwascher | Abzieher | Fensterschaber |
![]() |
![]() |
![]() |
Fensterleder | Teleskopstange | Wassereimer |
![]() |
![]() |
![]() |
Ziel/Ergebnis:
- Die Glasfläche ist schlieren-, streifen- und rückstandsfrei z.B. Klebstoff oder Farbreste.
- Fensterahmen frei von Straßenstauib und Fettablagerungen. z.B. Russ