^

Staubwischen:

Bild: Staub

Man versteht unter Staubwischen das Entfernen von Staubablagerungen, die sich auf Oberflächen und Gegenständen befinden. Das Staubwischen ist für Reinigungsunternehmen in der Unterhaltsreinigung ein fester Bestanteil der Reinigungstätigkeit.

Wo befindet sich der meiste Staub:

In dem Büro und Wohnungsreinigung ist das Staubwischen durch die vielen Flächen (Kästen, Schreibtische, etc.) sehr zeitaufwendig.

Wie lässt sich der Staub entfernen:

Bild: Staubwischen

Eine besondere Erleichterung ist es wenn man ein leicht angefeuchtetes Tuch zur Staubaufnahme verwendet. Diese feuchten Tücher halten den Staub gut fest und wirbeln ihn nicht zusätzlich auf.

Der Arbeitsablauf:

In der Reinigung sollte man auch eine Reihenfolge der Arbeitsabläufe einhalten (ein vorgegebener Prozess). Bevor man mit dem Staubwischen anfängt, sollten die Böden gemoppt oder abgesaugt werden (sonst wirbelt man durchs das umhergehen den Staub, der sich am Boden befindet, wieder auf).

Die Luftfeuchtigkeit:

Die Raumluft in Büros und Wohnungen ist ein Faktor der sich präventiv (Luftfeuchtigkeit bindet den Staub) auf die Staubentwicklung auswirkt.

(z.B.: durch Zimmerpflanzen, Luftbefeuchter, häufiges Lüften).

Geeignete Reinigungsmethoden:

In der Unterhaltsreinigung kann man durch den Einsatz geeigneter Reinigungsmethoden die Staubaufwirbelungen deutlich verringert. Beispielsweise kann anstatt eines nassen, ein handfeuchtes (nebelfeuchtes) Tuch zum Staubwischen verwendet werden. Ebenfalls ist ein Staubsauger mit einer ausreichenden Filtertechnik zu empfehlen.

Staubtücher – Staubwedel:

Was können spezielle Staubtücher und Wedel wirklich? Sie sollen die Reinigung vereinfachen, indem sie durch Reibung elektrostatisch wirken. Das bedeutet, dass sie den  Staub aufnehmen, festhalten und der Schmutz nicht wieder herunterfällt.

Bild: Staubtuch /Wedel

Moderne Staubtücher (Mikrofasertücher) können Möbel zerkratzen. Zu empfehlen sind Tücher aus Baumwolle. Diese können mehr als 90 Prozent des Staubs aufnehmen. Mit einem Stofftuch bleibt der meiste Staub liegen. Sollte der Staub in einem trockenen Tuch aufgefangen werden, so fällt dieser bei Öffnen des Tuches wieder heraus und der Staub wird nicht gebunden. Die modernen Staubtücher können auch Einwegtücher sein. Diese nehmen den Staub auf und werden dann fachgerecht entsorgt oder weggeworfen.

Einwegtücher:

Im Handel sind auch spezielle staubanziehende Einmal-Staubtücher aus synthetischen Spezialfasern erhältlich. Sie sind leistungsfähiger als Baumwolltücher, weil sie weniger Staub aufwirbeln und keine Rückstände hinterlassen. Aufgrund ihrer elektrostatischen Eigenschaften bleibt der Staub auch ohne Feuchtigkeit gut am Tuch haften. Das schont Möbel oder Böden mit empfindlichen Oberflächen und spart gegenüber angefeuchteten Reinigungstücher auch Zeit.