^

Reinigungsmittel und die Gefahren Hinweise:

Die Reinigungsmittel dienen zum lösen von Fett und Schmutz im Wasser. In den modernen Reinigungsmittel enthaltenen Inhaltsstoffe sind Stoffe wie (Duftstoffe, Emulgatoren, Enzyme, Desinfektionsmittel und Farbstoffe), die für Haut, Schleimhäute Augen und Atemwege für den/die Mittarbeiter schädliche Auswirkungen haben können. Daher ist die Persönliche Schutzausrüstung im Umgang mit den Reinigungsmitteln wichtig.

Neue Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise

Mit der neuen GHS-Verordnung werden nicht nur neue Gefahrensymbole eingeführt. Auch die bisher bekannten "R"- und "S" -Sätze verschwinden und werden zu: "H"- und "P" -Sätzen

  • H -Hazard statements (Gefahrenhinweise)
  • P - Precautionary statements (Sicherheitshinweise)
Inhaltlich sind die "H- und P- Sätze" unterschiedlich zu den bisherigen "R- und S-Sätzen".

Gefahren werden durch (H-Sätze = Gefahrenhinweise (hazard statements):
Bsp.: H301, Giftig bei Verschlucken

Hinweise am Reiniger:

  • Zu den Gefahrensymbolen sind zusätzliche Hinweise auf den Reinigungsprodukten aufgedruckt, die einen Umgang mit den gefährlichen Stoffen ermöglichen sollen.
  • „Risikosätze" (kurz: H-Sätze) „Sicherheitssätze" (kurz: P-Sätze) informieren in kurzer Form über die gefährlichen Eigenschaften der Chemikalien.

Allgemein gilt: Nichtmetalloxid + Wasser = Säure:

  • Löst sich ein Nichtmetalloxid in Wasser auf, so entsteht eine Säure.
  • Beispiel: (Schwefeldioxid = SO2) SO2 + H2O = H2SO3 schwefelige Säure.
  • Definition: Nichtmetalloxyde in Wasser gelöst,
  • Bsp.Schwefel, Phosphor, Chlor.

Sauer (säure): und die Gefahren Hinweise:

» Gefahrenhinweise Salzsäure = HCL
» Gefahrenhinweise Schwefelsäure =  H2SO4
» Gefahrenhinweise Phosphorsäure =  H3PO4
» Gefahrenhinweise Salpetersäure =  HNO3
» Gefahrenhinweise Schwefeligesäure
» Gefahrenhinweise Flusssäure =  HF
» Gefahrenhinweise Ameisensäure =  HCOOH
» Gefahrenhinweise Essigsäure CH3COOH

Eigenschaften:

  • Verleihen dem Wasser einen sauren Geschmack (Zitrone, Essig) Greifen Metalle an.
  • Zersetzen organische Stoffe Bsp.(Verdauung)
  • Färben blauen Lackmus- Farbstoff rot
  • Beim Mischen von konzentrierter Säure entsteht Wärme

Vorsichtsmassnahmen:

  • Schutzbrille tragen beim Umgang mit Säuren
  • Säurefeste Kleider tragen.

Beim Mischen gilt:

  • Erst das Wasser dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheuer!
  • Säuren sind starke Ätzgifte!