^

Dosieren:

Bild: Dosiersysteme

Das Dosieren ist ein wichtiges Thema in der Reinigung. In der Unterhaltsreinigung (täglichen Reinigung) sollte die Dosierung, die vom Hersteller empfohlen wird, eingehalten werden. Es könnte nach der Handhabung (ein bisschen mehr ist besser) eine unangenehmes Reinigungs Ergebnis entstehen. Es gibt verschiedenste Dosier-Hilfen wie Dosier-Kugeln, Dosier-Pumpen. Teilstriche auf Flaschen sowie in den Dosierstationen. Mit diesen möglichen Dosierangaben kann man in der Reinigung ein gutes Reinigung Ergebnis erzielen. In der Detergenzien-Verordnung 646/2004, Anhang VII wird geregelt. Dass die Reinigung und Pflegemittel, nach Angaben des Herstellers einzuhalten sind.

Dosiertabelle

Wassermenge: 4lit 8lit 12lit 16lit
Dosierung:        
0,25% 10ml 20ml 30ml 40ml
0,5% 20ml 40ml 60ml 80ml
0,75% 30ml 60ml 90ml 120ml
1% 40ml 80ml 120ml 160ml
1,5% 60ml 120ml 180ml 240ml
2% 80ml 160ml 240ml 320ml
3% 12ml 240ml 360ml 480ml
Bei Grundreinigern bedeutet Mischungsverhältnis 1 : 10 (1ltr. Grundreiniger/ 10ltr Wasser)

Ungepflegte Böden:

  • Wen man die Dosierung nicht einhält, kann es bei zu hoher Dosierung zu Schlieren und zu verklebte Böden kommen. Wen man zu wenig dosiert, hat man keinen Reinigungs Erfolg.

Erhöhte Rutschgefahr:

  • Werden Flächen mit zu hoch dosiertem Reinigungsmittel nass gereinigt, trocknen sie außerdem langsamer. Die Rutschgefahr ist erhöht und die Fläche kann länger nicht genutzt werden.
  • Eine weitere Gefahr beim Einsatz der heute üblichen Konzentrate und Hochkonzentrate ist, sich beim Dosieren per Hand und beim Abfüllen zu verätzen.
  • Im Gegenzug macht sich zu wenig Reinigungsmittel durch eine unzureichende Reinigungsleistung bemerkbar.

Fehldosierung:

Es kann zu gesundheitlichen Gefahren kommen:
Bsp.

  • Ausschläge, Verätzungen, Atemnot, etc.
  • Zu Umweltschäden,
  • Bei zu Langsamer Trocknung zu Rutschgefahr.
  • Zu Mehrkosten der Reinigung.

Dosier Systeme:

Bild: Messbecher

Schraubenkappen:
sind kostengünstig und unabhängig von Gebrauchsmenge, haben eine schlechte Handhabung der Hautkontakt ist möglich (Handschuhe tragen). Die Gefahr der Fehldosierung ist gegeben.

Bild: Schraubenkappen

Messbecher:
Ist in der Dosierung gegenüber Flaschenschrauben kostengünstig und unabhängig von Gebrauchsmenge. Haben eine schlechte Handhabung. Werden hauptsächlich in der Eignen Erstellung von Gebrauchslösungen eingesetzt. (Gefahr der Fehldosierung).

Bild: Portionsbeutel

Portionsbeutel:
sind sehr teuer. Der Vorteil ist eine genaue Portionierung für jeweilige Reinigungskraft sowie die genaue Dosierung einer Gebrauchsmenge ist an die Wassermenge gebunden.

Bild: Sprühflaschen

Sprühflaschen:
sind kostengünstig und unabhängig von Gebrauchsmenge, es erlaubt eine rationelle Arbeitsweise bei der Unterhaltsreinigung mit der 16-SeitenTuch-Faltmethode es ist bei diesem System ist keine Manipulation der Dosierung möglich.

Bild: Auslaufhan

Auslaufhan:
Durch die Belüftung des Hahns kann Luft in den Kanister einströmen, somit ist eine gute Gerinnung der Flüssigkeit gewährleistet.

Bild: Tabletten

Tabletten:
sind ein genaues Dosiersystem haben eine leichte Handhabung die Dosierung ist an der Wassermenge gebunden der Nachteil eine Lange Auflösezeit.

Bild: Dosierpumpen

Dosier Pumpen:
Mit der Kanister pumpe können Produkte direkt aus dem Kanister fein dosiert entnommen werden. Diese Dosier- und Nachfüllpumpe passt zu den 10 Liter Kanistern. Es gibt natürlich für jede Größe von Kanister Pumpen.

Bild: Dosierflasche

Dosierflasche:
Neutrale Dosierflasche mit aufgedruckter Skala.

Bild: Dosieraufsatz

Dosieraufsatz
Für 1 L Flasche wird anstelle des Verschlusses ein Dosieraufsatz auf die ein Liter Flasche aufgeschraubt. Diese gibt es mit div. Maßeinheiten, es Erlaubt eine exakte Dosierung.