^

Reinigungsart:

Bei einem Leistungsverzeichnis ist zwischen Bauschlussreinigung, Grundreinigung, Grundpflege/Einpflege, Unterhaltsreinigung, Zwischenreinigung und Sonderreinigung zu unterscheiden:

  • Die Unterhaltsreinigung umfasst alle Reinigungsarbeiten, die in regelmäßigen Abständen zu erfolgen haben. Sie macht den größten Teil der Gebäudereinigungsdienstleistungen aus. Teil der Unterhaltsreinigung ist auch die Glasreinigung, welche periodisch erfolgen soll.
  • Die Unterhaltsreinigung ist nicht zu verwechseln mit einer Sichtreinigung, die einen geringeren Umfang hat als die Unterhaltsreinigung. Bei der Sichtreinigung werden nur die sichtbaren Verschmutzungen entfernt, um die Zeit bis zur nächsten Unterhaltsreinigung zu überbrücken (z.B. am Wochenende).
  • Sonderreinigungen sind Reinigungsarbeiten, die über den Rahmen der Unterhalts- und Zwischenreinigung hinausgehen. Sie werden i.d.R. als Einzelaufträge vergeben, deren Preisniveau oft vergleichsweise hoch ist.
  • Eine Grundreinigung ist eine Intensivreinigung, die in größeren Zeitabständen (jährlich oder halbjährlich) oder bei Wechsel des Raumnutzers (z.B. in stationären Altenhilfeeinrichtungen) durchgeführt wird. Dabei werden haftende Verschmutzungen sowie abgenutzte Pflegemittelfilme auf den Oberflächen entfernt.
  • Eine Grundpflege/Einpflege schließt sich an eine Bauschlussreinigung oder Grundreinigung an. Dabei werden solche Pflegemittelfilme auf die Oberfläche aufgebracht, die die Oberfläche vor mechanischer Beanspruchung schonen und die Unterhaltsreinigung erleichtern.
  • Eine Bauschlussreinigung wird nur nach Neubau, Umbau oder Renovierungsarbeiten durchgeführt und wird in speziellen Einzelaufträgen vergeben.
  • Eine Zwischenreinigung (oder Teilflächenreinigung) ist eine Intensivreinigung mit dem Ziel, die optische Erscheinung des Reinigungsobjektes zu verbessern, aber dennoch eine Grundreinigung mit Abtrag des Pflegemittelfilms zu vermeiden.
  • Die Reinigung ist keine leichte Aufgabe. In schmutzigen Räumen und Objekten fühlt man sich unbehaglich (Gasthäuser, Hotel, Tagungsräume. Etc.). …
  • Die Pflege und Reinigung von Materialen dienen der Werterhaltung und auch der Umwelt.
  • Man benötigt für die Reinigung und Pflege umfangreiche Kenntnisse über die verarbeiteten Materialien. (PVC, Elastomer, Stein, Holz, Glas und Textilien. Etc.). …
  • Die Planung der Arbeiten sind entscheidend für die hygienische und wirtschaftliche Umsetzung, wie gearbeitet wird.

Sichtreinigung:

Bildbeschreibung
Bild: Sichtreinigung

Die Sichtreinigung ist eine oberflächliche Reinigung besonders schnellen Art und gehört zur Unterhaltsreinigung. Es werden nur alle deutlich sichtbaren Verschmutzungen entfernt.

Bsp.
Zur Sichtreinigung gehört, die Schmutzeimer auszuleeren, herumliegende Papierstückchen aufzuheben und Griffspuren zu beseitigen.

Unterhaltsreinigung!

Bildbeschreibung
Bild: Unterhaltsreinigung

Die Unterhaltsreinigung ist die häufigste Reinigungs Art. Es sind Reinigungsarbeiten, die sich laufend wiederholen und die zu festgelegten Zeitabständen durchgeführt werden. Die Unterhaltsreinigung ist das wichtigste Reinigungsverfahren, weil es am häufigsten durchgeführt wird. Deshalb gibt es umfangreiche Pläne- und Arbeitsanweisungen speziell für die Unterhaltsreinigung.

Bsp. Büroreinigung, Stiegenhausreinigung, WCs- Reinigung etc. ...

Grundreinigung!

Bildbeschreibung
Bild: Grundreinigung

Es werden haftende Verschmutzungen oder abgenutzte Pflegefilme oder andere Rückstände, die das Aussehen der Oberfläche beeinträchtigen, entfernt. Eine Grundreinigung wird im Allgemeinen nur in größeren Zeitabständen durchgeführt. Die Oberflächen sollen frei von haftenden Verschmutzungen bzw. abgenutzten Pflegefilmen oder anderen Rückständen sein, weiterhin sollen Oberflächen frei von Schlieren und Flecken sein, soweit dies nach dem Stand der Technik möglich ist.


Zwischenreinigung

Die Zwischenreinigung ist eine Intensivere Reinigungsarbeiten, die über den Rahmen der Unterhaltsreinigung hinausgehen kann, es kann auch eine Teilflächenreinigung sein. Diese Reinigungsart soll eine Grundreinigung möglichst weit hinausschieben. Die Zwischenreinigung zählt zu den Intensivreinigungen, und ist eine wirtschaftlichere Lösung.

Bsp.: Für diese Reinigungsart ist.
Polieren, Poliersaugen und Cleanern.

Ziel/Ergebnis:
Je nach Art der Zwischenreinigung ist das Ergebnis unterschiedlich. Man sollte diese mit dem Auftraggeber vereinbaren.

Intervalle kurz zusammengefast:

  • Täglich: Entfernen von sichtbaren Verunreinigungen Täglich oder nach Bedarf.
  • Wöchentlich: Regelmäßige Reinigung, die täglich, wöchentlich oder in anderen festgelegten Abständen erfolgt.
  • Jährlich: Gründliche Reinigung und Pflege von Räumen und Einrichtungsgegenständen in größeren Zeitabständen.