^

Schmutz:

Auf Oberflächen befinden sich unerwünschte Substanzen und Fremdstoffe. Man bezeichnet diese auch als Materie oder Material zur falschen Zeit. - Am falschen Platz. Alle Arten von organischen und anorganischen Substanzen bezeichnet man als Schmutz am falschen Ort.

Schmutzeinteilung:

  • Die Schmutzgröße kann sein (Grob, Fein, bis Mikro Schmutz)
  • Art des Schmutzes (organisch oder anorganisch)
  • Abhängig vom Zustand (gasförmig, flüssig, pastös oder fest)
  • Abhängig von der Löslichkeit
    • (wasserlöslich Lösemittellöslich)
    • (Wasserunlöslich Lösemittelunlöslich)
  • Menge (ist die Anhäufung von Schmutz)

Die Reinigungskraft ist angehalten den Schmutz so zu entfernen das am Material keine Schäden entstehen.

Man unterscheidet Schmutz nach seiner Haftung:

Lose aufliegender Schmutz:

  • Grobschmutz (Laub, Sand, Papier, etc.). …
  • Feinschmutz (Staub, Haare, Schuppen, etc.). …

Festhaftender Schmutz:

  • Wasserlöslich (Getränkeflecken, Ruß, Fettflecken, etc.). …
  • Wasserunlöslich (Kaugummi, Farbe, Harz, etc.). …

Wichtig ist die Auswahl der Reinigungsmittel, - Reinigungsgeräte sowie der Arbeitsmethoden um Schmutz zu entfernen.

Lose aufliegender Schmutz:

Grobschmutz Feinschmutz:
Bild: Papier/Ekele

Laub,
Sand,
Papierreste,
Speisereste.

Bild: Haare

Staub,
Haare,
Schuppen,
feiner Sand.

Fest haftender Schmutz!

Wasserlöslich: Wasserunlöslich:
Bild: Getränkeflecken

Getränkeflecken,
Ruß,
Fettflecken,
Fingerabdrücke.

Bild: Farbreste

Klebstoff,
Harz,
Wachs,
Farbreste,
Kaugummi.

Mineralische Verschmutzungen!

Bild: Grünspan

Mineralischer Schmutz
Korrosionsprodukte (Flugrost, Grünspan, Braunstein, Patina),
Versinterungen und Gipskrusten (hartnäckige Schmutzkrusten),
Zementschleier,
Verwitterungsprodukte,
Betonauswaschungen(Ablaufspuren),
Pigmentschmutz und die unterschiedlichsten Salze.