Staub:
Staub muss nicht immer trocken sein. Nur rund ein Viertel des Staubs ist fest. Meist ist Staub ein Aerosol, also ein Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen, das durch die Atmosphäre schwebt. Russ etwa ist eine solche Mischform und daher schmierig. „Den” Staub gibt es nicht, sondern nur Staub in vielen Formen“.
Wo befindet sich Staub:
Staub befindet sich auf Flächen die waagrecht, senkrecht oder in der Luft schwebend sind.
Schwebstaub
Sammelbezeichnung für alle festen Teilchen in der Luft zB.
Im Wesentlichen aus Kohlen-staoff bestehende Teilchen, entstanden d, unvollständ. Verbrennungsprozesse
feinstverteilte feste Teilchen in der Luft, entstanden durch mechanische Prozessse oder Aufwirbelung.
feinstverteilte feste Teilchen in der Luft, entstanden durch mechanische Prozessse oder thermische Prozesse.

- Feinstaub *PM10 Ų<10µm
Lungengängiger:
- Feinstaub PM2,5 Ų<2,5µm
Ultrafeine Partikel
- **UP. Ų<0.1µm
Grobstaub:
- Sedimentations-staub Ų>10µm
- Gesteinskörner
- Hautschuppen
- Lebensmittelrteste
- Abriebmaterial
- Pilzsprossen
- Bakterien
- Wollmäuse
Schwarze Wohnungen
- anorganische Faser
(zB. Aspest, Glaswolle)
- Organische Faser
(z.B. Baum wolle, Staub)
Gesteinsstaub
- Silikat (Sand)
- Loos
Blütenstaub:
- Pollen
Definition Grob und Feinstaub:
Durchmesser ab größer als > 2,5µm bezeichnet man als Grobstaub
Durchmesser kleiner als < 2,5µm bezeichnet man als Feinstaub
Staub dient auch zum Transport von Mikroorganismen:
In einem Gramm Staub sind über 1,5 Millionen Bakterien enthalten, von diese sind viele Gesund-heitsschädlich. Auch geht von gewissen Stäuben eine Explosionsgefahr aus Bsp. (Holzstaub, Mehl, Textielefasern, Chemikalien
Entstehung von Staub:
Staub kann prinzipiell durch verschiedene Prozesse entstehen:
- die mechanische Verarbeitung oder Bearbeitung von Feststoffen (Zerkleinern, Oberflächenbearbeitung, Abrieb, etc.)
- physikalische Einflüsse auf Feststoffe (z.B. Erosion durch Wind und Wetter)
- durch chemische Reaktionen in der Atmosphäre unter Partikelbildung (gas-to-particle conversion ( ⇒ sekundäre)) andere chemische Reaktionen führen zur Bildung von Rauch und Staub unterscheiden sich prinzipiell nur durch die Bildungsprozesse, beide bestehen aber aus feinsten verteilten festen Teilchen
- durch Aufwirbelung von Partikeln (vgl. Definition von Staub)
Die Schädlichkeit von Staub sollte man Unterscheiden:
- Nach der Art des Staubes - (z.B. Asbest- Mineralfaser. ....)
- Nach der Menge Konzentration - (z.B. in der Atemluft)
- Nach der Expositionszeit (z. B. Dauer der Tätigkeit)
Organische Stäube:
- Bei diesen Stäuben besteht auch Explosionsgefahr
(Metall,- Holz,-Mehlstaub. Fasern und Chemiestaub).
Rutsch und Gleitgefahr:
- Fein und Grobstaub verursacht Gleitgefahr.
- Ein Boden der zu 30-50 % mit Staub bedeckt ist verliert seine Begeh- Sicherheit.
- Um das zu vermeiden entfernt man den Staub in der Gebäudereinigung.
Zur Staubentfernung gibt es verschiedene Verfahren:
- Kehren
- Saugen
- Staubbindendes Wischen (Feuchtwischen od. mit Tuch Trockenwischen)
- Nasswischen