^

Glasarten:

  • 200 verschiedene Glasarten können nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilt werden. Die Glasreinigung ist das älteste Betätigungsfeld des Gebäudereinigers bis Heute. Für Reinigung und Pflege ist besonders die Oberflächenbeschaffenheit der Glaserzeugnisse von Bedeutung.

Beispiele für Glasarten:

Kristallspiegelglas:
  • Kristallspiegelglas wird bei 1400-1500 Grad geschmolzen. Auf dem flüssigen Glas bilden sich wie bei der Eisengewinnung Schlacke, Galle genant, die entfernt wird. Walzglas wird mit Walzenpaare meist 5m breit in der gewünschten Dicke ausgewalzt. Anschließend werden beide Seiten mit Schleifsand und Wasser geschliffen. Dabei entsteht eine matte Oberfläche, die anschließend unter dem Polierbalken mit rotierenden Filtzscheiben mit Pariserrot poliert werden und dadurch glänzend und durchsichtig werden. Anschließend wird geprüft und zerteilt.
Walzglas
  • Die Glaswalzmaschinen weisen zwei übereinander angeordnete Walzen auf. Durch die Walzenpaare wird das Walzglas ausgewalzt es kann bis zu 5 m breit und einer gewünschten Dicke Ausgewalzt werden. Mit Schleifsand und Wasser werden beide Seiten geschliffen. Es entsteht eine matte Oberfläche die mit Pariserot auf Filzscheiben die auf einen Balken montiert sind auf glänzend und durchsichtig poliert. Es erfolgt eine Prüfung des Materials (Glas) und danach wird es zerteilt.
Tafel - Maschinen und Bauglas

Für normale Fensterglas verwendet man folgende Glassorten.. Diese Glassorten verwendet man für Fachfenster und Glas- Trennwände.

  • 4/4 Glas einfache Dicke ED. = 1,8 mm
    ED = Einfache Dicke: Ist die alte Bezeichnung für Glasdicke von 2mm.

  • 6/4 Glas mittlere Dicke MD = 2,9 mm
    MD = Mittlere Dicke: Ist die alte Bezeichnung für Glasdicke von 3mm.

  • 8/4 Glas Doppelte Dicke DD = 3,8 mm
    DD=Doppeldicke: Ist die alte Bezeichnung für die Glasdicke von 4mm.

Glasmuster:

Bild: Antikglas

Antikglas
Die Original Echt-Antikgläser werden im Mundblasverfahren hergestellt und sind das beste Beispiel für eine Jahrhunderte alten Tradition des Glasmachens. Erkennbar ist Antikglas durch die in der Produktion entstandenen Schlieren und Blasen. Antikglas hat eine Durchscheinende Oberfläche und wird mit einen Fensterleder oder durch Polieren gereinigt.

Bild: Butzenglas

Butzenglasscheibe
Sind eine runde Glasscheibe, in deren Mitte befindet die Butze eine gewölbte Glasverdickung. Die Runden Gläser sind in Blei eingegossen, zum Reinigen erfolgt durch Abledern mit dem Fensterleder oder durch Poliert.

Bild: Ornamentglas

Ornamentglas
Ornamentgläser sind Gussgläser. Das charakteristische Merkmal ist die mehr oder weniger stark geprägte Ornamentierung. Die Formgebung erfolgt durch Präge-Walzen. Durch die Walzen entsteht eine Prägung die es Einseitig oder auf beiden Seiten der Glasscheibe gibt. Die Glasscheibe ist Lichtdurchlässig aber nicht durchsichtig.

Bild: Drahtglas

Drahtglas
Es wird häufig als Industrieglas für Glasdächer, Glas trennwände verwende. Die Drahteinlage bei Drahtglas bewirkt dass der Draht im Fall eines Glasbruches, die Scherben zusammengehalten die Unfall gefahr wird dadurch minimiert. Verwendet wir diese Glasart auf Glasdächer, Glaswende, Eingangstüren etc.

Bild: Sonnenschutzglas

Sonnenschutzglas
Die dünne Edelmetallbeschichtung auf der äußeren Glastafel zum Scheibenzwischenraum selektiert einfallende Sonnenstrahlen anhand ihrer Wellenlänge. Wärmestrahlen der Sonne werden abgestoßen, ein relativ hoher Anteil natürlichen Tageslichts hingegen kann passieren. Diese Gläser sind Kratzempfindlich man verwendet in der Reinigung keinen Klinge oder Pads

Bild: Milchglas

Milchglas
ist die umgangssprachliche Bezeichnung für opakes Weißglas, eine Glasart, die lichtdurchlässig, aber undurchsichtig ist, Schütz vor einblicken von außen.

Opakglas
Für Fassadenverkleidungen undurchsichtiges eingefärbtes Glas. Wird auch für Firmenschilder verwendet.

Bild: Floatglas

Floatglas
Floatglas ist Flachglas, welches im Floatglasverfahren, hergestellt wird. Das Verfahren wird industriell angewandt und liefert derzeit etwa 95 % des gesamten Flachglases aller Anwendungsbereiche wie Fensterglas, Autoscheiben und Spiegelglas am weitesten verbreitet.

Bild: Plexiglas

Plexiglas ist die am häufigsten vorkommende Bezeichnung für das sogenannte Polymethylmethacrylat. Dieser Kunststoff ist auch unter verschiedenen Handelsnamen bekannt, wie z.B. Perspex und Acrylglas. Auch die Abkürzung
[ PMMAInfobox:
chemisch Polymethylmethacrylat, Kurzzeichen PMMA
] wird häufig angewandt.

Acrylglas- Plexiglas Reinigen

Die reinigung erfolgt ohne:

  • organische Lösemittel Pads und abrasive Reiniger und keine Klingen.
  • zu Spannungen kann es kommen in verbindung mit nichtionischen Tenside.

Die Reinigung erfolgt mit lauwarmen Wasser, mit beigemischten Geschirrspülmittel oder Seife (z.B. Pril). Um Kratzer zu vermeiden sollte ein weiches Tuch (z.B. Baumwolltuch oder Mikrofasertuch) mit reichlich Reinigungsflüssigkeit verwendet werden. Um ein Zerkratzen zu verhindern das Tuch häufig auswaschen. Vermeiden Sie trockenes Reinigen.