Was ist Schnee und Eis:
Industrieschnee
Während der Wintermonate kann bei bestimmten äußeren Umstände fallweise) ein Phänomen unter der landläufigen Bezeichnung „Industrieschnee“ beobachtet werden. Als Industrieschnee bezeichnet man Schnee, der durch Wasserdampf und Kondensationskernen von Industrieanlagen hervor gerufen wird. Es handelt sich hierbei um Schneefall, der feinkörniger ist als Normalschnee da er aus einer geringeren höhe stammt. Die Eiskristalle konnten sich dadurch nicht genügend ausbilden. Der Schneefall kann nur in einem begrenzten Bereich des Stadtgebietes beobachtet werden. Wo die Quelle Wasserdampf und Kondensationskeime aufeinander treffen kann Industrieschnee (https://de.wikipedia.org/wiki/Industrieschnee) entstehen.
Was ist Blitzeis?
Blitzeis ist eine andere Bezeichnung für gefrierenden Regen oder Nebel. Der Begriff Blitzeis für dieses Wetterphänomen ist seit Anfang der 1990er Jahre populär. Gefriert Regen oder Nebel bei Bodenkontakt, bildet sich eine plötzliche Eisschicht – deshalb auch Blitzeis genannt. Besonders im Straßenverkehr wird’s dann extrem gefährlich.
Entstehung von Blitzeis:
|
![]() |
|
|
![]() |
Wetterbedinung Warme Luftschichten schieben sich über |
|
![]() |
Temperaturen von unten 0° C am Boden und in Bodennähe. |