^

Scheibenmaschine:

Es gibt Einscheiben- und Mehrscheibenmaschinen, High-Speed. und Ultra- High-Speed-Maschinen (hängt von der Drehzahl ab). Am meisten Einsatz findet die Einscheibenmaschine mit einer Drehzahl von 150-220 Umdrehungen.

  • Einscheiben,
  • Dreischeiben,
  • Poliermaschine

Scheibenmaschine verwendet man für:

  • Nassscheuern
  • Cleanern
  • Shamponieren
  • Heißwachs
  • Schleifen
  • Polieren von Pflegefilmen

Einscheibenmaschine:

Bildbeschreibung
Bild: Einscheibenmaschine

Bedienen der Einscheibenmaschine:

Die Führungsstange der Maschine sollte zum arbeiten so eingestellt werden, dass die Arme locker etwa bis zur Hüfte herabhängen. I.d.R. kann der Motor aus Sicherheitsgründen bei senkrechter Stellung der Stange nicht eingeschaltet werden.

Durch Heben (ESM fährt nach rechts)
und Senken (ESM fährt nach links)
Ruhighalten(ESM bleibt auf der Stelle)

durch heben und senken wird die Deichsel nach links oder rechts bewegt.Wenn man den Schalter losgelassen, bleibt die Maschine stehen. Mit Zubehörteilen wie Zusatztank, Zusatzgewichten oder Absaugeinrichtung kann die ESM auf die verschiedenen Reinigungsarbeiten abgestimmt werden.“

Zubehör Scheibenmaschinen:

Bild: 1. Bürste Weich,  2. Bürste Hart,  3. Treibteller,  4. Chemie Tank,

Das Zubehör der Bürsten richtet sich nach den Tätigkeiten:

Reinigungsmittel:

Die Reinigungsmittel (Behandlungsmittel) werden nach Herstellerangaben in den Tank der Maschine eingefüllt. Man verwendet nach Art der auszuführenden Arbeit, abrasive Padscheiben oder Tellerbürsten. Nach benetzt des Bodens mit dem Reinigungsmittel beginnt die mechanische Bearbeitung. Es wird bahnenweise gearbeitet. Das Schmutzwasser wird anschließend mit einem Nasssauger aufgenommen.

Zur fachgerechten Wartung und Pflege der Maschinen und Geräte gehören insbesondere:

  • regelmäßige Reinigung nach Beendigung der Arbeiten
  • Überprüfung auf Funktionstüchtigkeit vor Beginn der Arbeiten
  • Hinweise des Herstellers über Anwendung, Reinigung, Lagerung und Transport
  • fachgerechter Einsatz
  • Schutzisolierungen von Kabeln, beschädigungen Kontrolieren
  • verzogene Aufhängung für Treibteller bei Einscheibenmaschinen,
  • gute Organisation des Reparaturservices und Ersatzbeschaffung.

Dreischeibenmaschine:

Bildbeschreibung
Bild: Dreischeibenmaschine
Aus was bestehen Dreischeibenmaschinen:

Die drei kontrarotierenden Scheiben sorgen für schnelle und effektive Reinigung ohne ausgelassene Flächen. Diese Maschinen haben keinen Drehmoment durch die Dreischeibentechnik und sind dadurch sehr laufruhig und einfach zu bedienen. Durch die Möglichkeit die Laufrichtung zu wechseln, werden die Bürsten spitz gehalten und halten länger. Durch die Vielfalt an Breiten ist für den Teppichreiniger und für den Teppichwäscher alles dabei.

1. Geräuscharmer Hochleistungsmotor
2. Laufteller (3 Scheiben)
3. Verstellbare führungsstange
ect.

Unterscheidung der Poliermaschine

Bildbeschreibung
Bild:1. EMS 350- 450 U/min, 2. High Speed < 750 - 1000 > U/min, 3. Ultra High Speed > 2000 U/min

Scheibenmaschinen:

Einscheibenmaschine
Normalläufer

Umdrehungen pro Minute (350 U/min bis 450  U/min)

Handhabung
Selbstlaufend, d.h. durch Anheben und Senken der Deichsel bewegt sich die Maschine nach rechts oder links

Zubehör
Wassertank, diverse Bürsten, Padscheiben, Stahlwollekranz,
Cleanervorrichtung,
Saugaggregat etc.

Unterscheidung
Gewicht, Bürsten-/ Paddurchmesser, Drehzahl,
Motorleistung

Einsatzgebiet bei Steinböden
Nassscheuern,
Schleifen,
Cleanern,
Kristallisieren

High-Speed
(Normalläufer)

Umdrehungen pro Minute 750  U/min

Handhabung
Selbstlaufend, d.h. durch Anheben und Senken der Deichsel bewegt sich die Maschine nach rechts oder links

Zubehör
Saugaggregat,
Treibteller,
Padscheiben,
diverse Bürsten

Unterscheidung
Drehzahl
z.T. stufenlos regulierbar mit/ohne Absaugaggregat

Einsatzgebiet bei Steinböden
Cleanern und Polieren von Wischpflegemittelrückständen oder Glanzpolieren der Steinoberfl äche mit feinen Diamantpads

Ultra-High-Speed
Maschinen

Umdrehungen pro Minute 2000 U/min

Handhabung
Diese Maschinen sind Bewegungsneutral, Die Justierung erfolgt durch die Laufräder, nicht selbstlaufend

Zubehör
Saugaggregat,
Treibteller,
Padscheiben,
diverse Bürsten

Unterscheidung
Auflagedruck ist oft durch ein höenverstel-lbares Rad regulierbar

Einsatzgebiet bei Steinböden
Polieren von Wisch -
pflegemittelrückständen oder Hochglanzpolieren der Steinoberfl äche mit feinen Diamantpads

Vor der Anwendung der High-Speed-Methode ist zu beachten:

  • High-Speed-Polierarbeiten sind am besten von speziell geschulten Reinigungsfachleuten (nicht vom Unterhaltsreinigungspersonal) und nur nach Bedarf auszuführen. Ziel ist es dabei, die erneute Grundreinigung und Beschichtung der Böden so weit wie möglich hinauszuschieben.
  • Beim Polieren nach der High-Speed-Methode wird die Polymerdispersion durch maschinell entstehende Reibung erwärmt und plastifiziert.
  • Der Pflegefilm lässt sich so verdichten und ausegalisieren. Insbesondere die Strapazierfähigkeit gegenüber Kratzern, Gehspuren und Absatzstriemen wird verbessert.
  • Es ist unbedingt auf die richtige Wahl der Pads und eine optimale Maschinenführung zu achten um den „richtigen“ Plastifizierungsgrad zu erreichen: Zu kurze Polierzeit ergibt ungenü genden Poliereffekte; zu lange Kontaktzeit und Wärmeeinwirkung können zu einem Schmieren des Pflegefilms führen, Thermoplaste (wie z.B. PVC) können dabei sogar an der Oberfläche schmelzen, es entstehen Einbrenner (Schäden).