^

Was ist Wasseraufbereitung?

Was bewirkt die Reinigung mit gefiltertem Wasser:

  • Durch das Austauschverfahren werden dem zugeführten Wasser die Mineralien (Salze) entzogen. Um sich wieder zu regenerieren nimmt das Wasser die Mineralien (Verschmutzungen) an der Glasscheibe auf. Die Verschmutzungen (Mineralien) an der Glasscheibe werden rückstandslos entfernt (Schlieren, Öle).

Wie wird Wasser Aufbereitet:

Bild: DI Harzfilter

Chemisch Ionentauscherharze (DI)

Das Wasser strömt durch den Ionenaustauscherharz, es läuft eine simple chemische Gleichgewichtsreaktion ab.

Die im Wasser befindlichen Kalzium und Magnesiumionen werden
am Tauscherharz gebunden, welches seine Ionen abgibt.

Dem Wasser werden alle Mineralien (Salze) entzogen es ist nun enthärtet. Das Tauscherharz nimmt solange neue Ionen auf bis es gesättigt ist. Dann muss das Ionenaustauscherharz regeneriert werden in einem chemischen Prozess.

Anwendung:

Bild: Hiflo Stangensystem

Die Reinigung mit Reinwasser ist für große Flächen wie Glasfassaden aber auch Photovoltaikanlagen hervorragend geeignet. In der zukünftig wird diese Reinigungsart auch in anderen Bereichen eine Anwendung finden.

  • Glasreinigung
  • Fassadenreinigung
  • Photvoltaikanlagen
  • Wellnesbereich

Osmose:

  • Trennt man die Flüssigkeiten durch eine semipermeable(halbdurchlässige) Membran, können nur noch Moleküle bis zu einer bestimmten Größe in die andere Flüssigkeit gelangen. Vereinfacht gesagt kann man sich die Membran wie ein sehr, sehr feines Sieb vorstellen.

Umkehrosmose (RO):

Die Bestandteile müssen aus Koresionsbeständigen Material sein, da diese mit chemikalien in verbindung kommen.

Bild: Umkehrosmose

Bei der Umkehrosmose wird dieses Prinzip umgekehrt. Füllt man den Behälter auf einer Seite mit Leitungswasser, dringen solange reines Wasser durch die Membran, bis auf beiden Seiten die gleiche Anzahl Wassermoleküle vorhanden sind. Fremdstoffe werden dabei durch die Membran aufgehalten.