Staubsauger:
|
Ein Staubsauger hat zwei Bereiche den Motorteil und den Staubraumteil. Im Motorteil befindet sich der Motor mit Gebläse. Der Staubraumteil besteht aus dem Gehäuse, dem Saugschlauch mit dem Saugrohr und der jeweiläigen Düse Staubsager werden Eingesetzt in:
|
Ansaugsystem eines Staubsauger:
Im Staubsauger ist ein, ein- oder zweistufigen Radialverdichter der einen Unterdruck erzeugt, durch den Unterdruck wird Luft angesaugt und an der anderen Seite des Staubsaugers über einen Filter hinausbefördert. Mit der Angesaugten Luft werden Staub und gröbere Verschmutzungen angesaugt und über die Filter und den Staubsauger beutel am wieder austritt gehindert.
Technische Sicherheit:
Vergleichen Sie die Anschlussdaten auf dem Typenschild des Staubsaugers (Netzspannung und Frequenz) mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden an dem Staubsauger auftreten.
Staubklassen für Industriedauger:
Staubklassen für Industriestaubsaugern, Entstäuber und Kehrsaugmaschinen werden zur Bewertung von der DIN EN 60335-2-69 in die Kategorien L, M und H eingeordnet.
Staubklassen L: Erhöhter Anforderungen: |
taubklasse M: Hoher Anforderungen: |
Staubklasse H: Höchster Anforderungen: |
Nasssauger:
|
Wo verwendet man Nasssauger Nasssauger werden eingesetzt in der Grundreinigung von Böden als auch in der Textil Reinigung Shamponieren/Extrahieren. Man setzt je nach Reinigungsart den richtigen Nasssauger ein. Technische Sicherheit
|
Bürstsauger:
Es empfiehlt sich ein Bürstsauger mit folgenden Ausstattungen: eine auf Florhöhe einstellbaren Bürstenwalze, mit variabler Höhenverstellung Borstenfilamente aus Nylon- bzw. Perlon oder Fiber- oder Naturhaar in V- Form auswechselbare Bürstenwalze eine gute Saugleistung mit mehr als 55 l Luftleistung/sec und Bürstendrehzahl im niedrigen, Drehbereich von 350 - 650 U/min mit einer genügenden Arbeitsbreite des Bürstensaugers zum rationellen Arbeiten Als Bürstsauger bezeichnet man: |
- Das tägliche Entfernen des lose liegenden bzw. leicht anhaftenden Schmutzes ist gerade in gewerblich genutzten Bereichen sehr wichtig. Durch den Einsatz eines leistungsfähigen Bürstsaugers, wird der Flor geöffnet. Ferner wird auch der Grobschmutz durch die mechanische Wirkung der motorbetriebenen Bürstenwalze in den Saugstrom gebracht und abgesaugt. Zu beachten ist, dass Feuchtanschmutzungen nicht mit einem Bürstsauger bearbeitet werden. Die Bürstenwalze könnte zu einer Verteilung der Anschmutzung führen.
- elektrisches Gerät, vor Wasser und Feuchtigkeit schützen, - gemäß der Anschlußwerte des Typenschildes anschließen und betreiben, - nur zur Reinigung trockener Flächen, - nichts Glühendes oder Heißes aufsaugen, - niemals bei angeschlossenem oder laufendem Gerät an die Bürste fassen,