^

Aufzugreinigung:

Bild: Reiniger - nicht verwenden

Bei der Reinigung von Aufzugskabinen

  • immer nebelfeuchte Tücher und Wischbezüge aus Mikrofaser verwenden
  • nicht zu viel Wasser im Arbeitsbereich einsetzen
  • im Regelfall Wasser mit neutraler Reinigungs- Flüssigkeit in geringen Mengen (Dosierung nach Herstellerangabe) benutzen
  • keine aggressiven oder stark seifigen Reinigungsmittel, Scheuermittel, Bohnerwachs oder Polituren benutzen
  • keine starken Lösungsmittel (z.B. Azeton, Methylbenzol, Äthylazetat, Trichloräthylen oder Perchlorethylen), korrosive oder stark alkalische Substanzen benutzen
´

Beachten: Reinigungsmitteln für spezielle Oberflächen die jeweiligen Gebrauchsanweisungen befolgen
Auf keinen Fall Reinigungs- Maschinen mit Schleifscheiben, Scheuerschwämme, Scheuer-Pads, Stahlwolle oder Schleifpapier zum Reinigen benutzen!

Bei der Reinigung von Böden im Aufzug:

  • alle Bodenoberflächen zuerst mit Staubsauger oder Besen vorsäubern und dann gemäß den Hinweisen reinigen

Oberflächen aus beschichtetem Metall, Echtholz- /Recycling/ Holzlaminat, Echtholz:

  • bei hartnäckigen Verschmutzungen (z.B., Teer, Tinte, Schuhcreme, Lippenstift oder Nagellack, trockene Klebstoffreste) ausnahmsweise mit geringen Mengen von Nagellackentferner (Azeton), Spiritus oder herkömmlichem Lösungsmittel reinigen
  • bei Verschmutzung mit Materialien wie Kaugummi oder Kerzenwachs diese erst vollständig aushärten lassen und dann vorsichtig entfernen

Verbundsteinoberflächen

  • können in Ausnahmefällen mit alkalischen Reinigungsmitteln gereinigt werden (Gebrauchsanweisungen des Reinigers befolgen!)

Gummi und Vinyloberflächen (PVC)

  • können auch mit nassen Tüchern oder Wischbezügen und geringen Mengen eines Reinigungsmittels gereinigt werden (Dosierung nach Herstellerangabe)

Türführungsschienen

Bild: Bodenrillen Saugen
  • regelmäßig aussaugen, um Türstörungen durch Schmutz und kleine Steine (z.B. Streumittel im Winter) in den Schwellenspalten zu vermeiden!

Oberflächen aus beschichtetem Metall, Echtholz-, Recycling oder Holz-Laminat:

  • bei hartnäckigen Verschmutzungen (z.B., Teer, Tinte, Schuhcreme, Lippenstift oder Nagellack, trockene Klebstoffreste) ausnahmsweise mit einem sauberen, mit Nagellackentferner (Azeton) angefeuchteten weichen Tuch sowie mit Spiritus oder herkömmlichem Lösungsmittel reinigen

Rostfreie Stahloberflächen

  • lassen sich auch mit warmem Wasser und Salmiakgeist (1%) reinigen,
  • können bei hartnäckigen Flecken, Verschmutzungen und leichten Verfärbungen auch mit milden, nicht-scheuernden Pasten und Polituren gesäubert werden
Eloxierte Aluminiumoberflächen
  • mit für Aluminium geeigneten Reinigungsmitteln oder Seifenwasser säubern und gut trocknen

Messingoberflächen

  • mit Lackreiniger, z.B. Hartwachs (ohne polierende Wirkung) reinigen

Glas- und Spiegelflächen

  • mit dem Einwascher mit Wasser und herkömmlichem Spülmittel sanft einwaschen, mit dem Gummiabzieher abziehen und an den Kanten mit dem Mikrofasertuch nachpolieren

Oberflächen aus Polykarbonat (PC)

  • mit geringen Mengen von handwarmem Seifenwasser reinigen und gut trocknen

Acryl-Oberflächen

Bild: Nebelfeucht Wischen
  • mit Reinigungsspray einsprühen und nach 10–15 Minuten mit feuchtem Tuch abwischen – kein trockenes Tuch verwenden!
  • können auch mit herkömmlichem Geschirrspülmittel gereinigt werden

Bei der Reinigung der Signalgebung nur nebelfeuchte Tücher verwenden, um das Eindringen von Flüssigkeiten oder Lösungsmitteln in die Fugen der Taster zu vermeiden.