Metallfassaden Reinigen
Fassaden werden gereinigt nach dem diese stark Verschmutzt sind. Es befinden sich Aggressive Schadstoffe die sich in der Luft befinden und diese durch den Regen an der Hausfassade abgelagert werden. Bsp. Cadmium, Schwermetalle wie Blei, Kupfer, Zink. Hinzu kommen noch bauschädliche Salze die verantwortlich sind für die Schädigung der Bausubstanz. Im Rahmen der Bausanierung ist die Fassaden reinigung ein fast fester Bestandteil eines Leistungsverzeichnisses. Der Schmutz an der Fassade findet seine Ablagerungen in den feinen Steinporen bez. (Kapillaren), der Schmutz verklebt und lässt die Fassade nicht mehr Atmen. |
Methoden der Fassadenreinigung:
- Reinigung mit Maschinen:
- Mit einem Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler. Trockeneis-Reinigung:
- Dabei werden Trockeneispellets mittels Druckluft beschleunigt, durch den entstehenden Temperaturschock platzen die Schmutzteilchen von der Fassade ab. Sandstrahl-Reinigung:
- Dabei werden die Fassade mit Sand, das mittels Druckluft beschleunigt, bestrahlt durch die Schleifwirkung wird die Verschmutzung gelöst und abgetragen. Fassadenreiniger:
- Reinigung mittels chemischen Reinigungs-Mitteln.
Kenndaten für die Fassadenreinigung:
Was man im Vorfeld klären sollte, um nachher nicht böse überrascht zu werden. Man sollte Wissen wie die Untergrundbeschaffenheit der Fassade ist, was für Baustoffe verwendet wurden, sowie die Bauweise der Fassade (massiv, Vorhangfassade).
- Glasfassade ( Pfosten-Riegel-Fassade, Glasbausteine)
- Holzfassade
- Silikat- Fassade ( Dispersionsfarbe, Silikat-Farbe, Kunstharz-Silikonharzfarbe)
- Metallfassade (Eloxal, Pulverbeschichtete, oder lackierte Flächen)
- Steinfassade (Granit, Ziegel oder Klinkerplatten, Travertin)
- Man sollte sich den verwendeten Baustoff bzw. Steinmaterial welcher verwendet wurde ansehen und Testen.
- Staub, Fett- Ölhaltiger Schmutz,
- Krustenbildung, Versinterungen
- Graffiti, Teer, Bitumen, Rost,
- Altanstriche
- Fehlstellen, Risse, Verwitterungen, Salz- und Feuchtigkeitsschäden
- Fenster, Verblechungen, Reklameschilder, Betonteile
- Auffang- und Einleitmöglichkeiten für das anfallende Schmutzwasser
- Abstimmung mit anderen Gewerken
- Zielvorgaben und Wünsche des Bauherren bzw. des Architekten
- Forderungen des Denkmalschutzes
- Ablaufrinnensystem mit Auffangbecken und Entsorgungswagen
Was für Verschmutzung:
Schäden an der Fassade:
Schutz der Bauteile vor der Reinigung:
Entsorgung der Chemie:
Reihenfolge der anstehenden Arbeiten:
Planung Material:
- Eimer
- Bürste
- Sprühkanne
- Schutzausrüstung (Einweg-Schutzanzug, Handschuhe, Schutzbrille, Gummistiefel)
- Reinigungschemie / Fassadenreiniger
- Hochdruckreiniger
- Wasseranschluss
- Folien und Klebeband
- Falls die kommunalen Auflagen und Vorschriften bzw. die Art der Verschmutzung und die Chemie des Reinigungsmittels es erfordern.
Arbeitsplatz sichern:
- Ablaufrinnensystem und Auffangbecken für Schmutzwasser am Objekt anbringen (falls erforderlich)
- Alkaliempfindliche Teile abkleben
- Schutzkleidung anlegen
- Reinigungschemie entsprechend dem Grad der Verschmutzung nach Herstellerangaben mit kaltem Wasser mischen
- Reinigungsflotte (Reinigungschemie-Wasser-Gemisch) mittels Sprühvorrichtung satt auf die Fassade aufbringen
- Mit Bürste einreiben
- Nach Herstellerangabe (in der Regel 15 – 20 Minuten) ein wirken lassen
- Mit Hochdruckreiniger (Breitstrahldüse, max. 100 bar, Abstand zur Fassade nicht geringer als ca. 50 cm) gründlich abspülen. Dabei verschiedene Winkel ansetzen
- Schmutzwasser aus dem Auffangbecken in den Entsorgungswagen pumpen (falls erforderlich)