^

Was sind Graffiti!

Bild: Graffiti

Graffiti steht als Sammelbegriff für privat angebrachte Bilder.
bzw. Schriftzüge auf Oberflächen des öffentlichen Raumes.

Bevor man ein Graffiti aufsprüht, muss man den Besitzer des Objektes um Erlaubnis fragen. Ansonsten ist es Illegal und sollte so rasch wie möglich entfernet werden.

Graffiti entfernen:

Bild: Graffiti

Entfernt man ein Graffiti innerhalb 48 Stunden, beträgt die Gefahr einer weiteren Versprühung 0-10%. Wer die Beseitigung von Grafitti hinauszögert, hat zu fast 100%iger Sicherheit mit neue Grafitti zu rechnen.

  • Graffiti entfernen so rasch wie möglich, um Nachamungstäter abzuschrecken!
  • Die entfernung von frische Graffiti geht wesentlich einfacher und schneller als alte.

Probleme durch Graffiti/- Graffiti beeinträchtigen das Image des betroffenen Bauwerkes erheblich:

  • Graffiti führen bei Außenstehenden zu Rückschlüssen auf das soziale Umfeld des betroffenen Objektes
  • Graffiti beeinflussen das bauphysikalische Gleichgewicht negativ
  • Graffiti führen zu Bauschäden

Graffiti und Untergründe aus chemischer Sicht:

Graffiti und Farbschmierereien werden heute in der Regel durch Mahlstifte oder lösemittelhaltigen Sprayfarben auf alle Untergründe erzeugt.

Sprühlacke bestehen aus:

  • Farbpigment, Farbstoffe
  • Bindemittel wie z.B. Alkydharze, Acrylharz, Siliconharz und Acrylate
  • Zusatzstoffen wie z.B. Metallflitter zur Erzielung von Metallic-Effekten
  • Lösemittel

In den Faserstifte sind meist enthalten:

  • basische oder saure Farbstoffe, Wässerige Lösungen.
  • Bindemittel
  • Zusatzmittel wie z. B Glyzerin als Feuchtigkeitshalter
  • Gesundheitsgefährdende Lösemittel wie z.B. Xylol und Toluol

Die Entfernung von Graffiti an Fassaden ist besonders problematisch:

  • Da Fassaden an der Oberfläche meist eine starke struktur aufweisen
  • Weil Fassadenbaustoffe (Putze, Natursteinverblendungen u.a.) die Graffiti einige Millimeter aufsaugen
  • Fassadenbaustoffe sind nur gering belastbar durch mechanik, diese sind stark lösemittelempfindlich
    Bsp.(Styropor - Wärmedämmung!)
  • In den Sprayfarben enthaltenen Lösungsmittel binden sich mit den Kunstharz Beschichtung ab und werden irreversibel eingebunden

Schäden durch Graffiti/- Auf ungeschützten Flächen schädigen Graffiti doppelt:

  • Optisch
  • Schädigung der Bausubstanz
  • Durch Eindringen von Sprühfarben und Markern. Bindemittel und Kunststoff- Anteile in Putzen und Anstrichstoffen können sich auflösen.
  • Bei Vollwärmeschutz- Systemen auf Polystyrol- Basis werden die Dämmplatten zerstört
  • Einschränkung der Diffusionsfähigkeit – führt zu Folgeschäden wie Risse, Frostschäden, Ablösungen von Putzen und Farben sowie Abschalungen und Absandungen bei Natursteinen (Sandsteine)
Graffiti Entfernung, Ungeschützte Untergründe:
  • Auf ungeschützten Untergründen ist die Entfernung der Graffiti ein Zusammenspiel der vielen Methoden und Produkte erforderlich, um eine Graffiti sauber zu entfernen.
  • Ziel: schattenfreie Entfernung ohne Schädigung des Untergrundes.
Überstreichen von Graffiti:
  • Vielfach wird ein Überstreichen von Graffiti auf ursprünglich nicht gestrichenen Oberflächen (Sichtbeton, Sandstein) praktiziert, ohne die Sprayereien zu entfernen.
  • Diese Praxis ist sowohl aus bauethischer wie auch aus bauphysikalischer Sicht äußerst fragwürdig.
Graffitientfernung Thermisch:
  • Laser-Reinigung - Nur im Einsatz bei der Denkmalpflege
  • Trockenes Verfahren - Hat sich nicht bewährt, da zu teuer und sehr laut
  • Heißwasser/Dampf - Nur in Verbindung mit Chemie.

Graffitientfernung-Reinigungsverfahren:

Bild: Graffiti Entferner
  * Für Emeil, Pulverbeschichtung, usw.
** Stahl, Ziegel Beton usw.

1. Beurteilung des Untergrundes:
Mineralisch, nicht Mineralisch Saugend, nicht saugend, offenporig, weich oder hart Gestrichen, ungestrichen, lackiert, gepulvert.

2. Beurteilung des Graffiti:
Spray (Akryl, Nitro, 2K usw.) Faserstifte (permanent, wasserlöslich) Bitumenhaltig

3. Größe des Graffiti: vermässen
4. Musterflächen: anlegen.