^

Garagenreinigung:

Bild:Hochdruckreiniger

Die Garagenreinigung wird meistens zwei Mal im Jahr Durchgeführt. Im Frühjahr erfolgt die Nassreinigung nach dem Winter. Iim Herbst die Trockenreinigung nach dem Sommer. Diese Reinigungen erfolgen für die Sicherheit von Autofahrern und Fußgängern.

Wo fängt man an:

Bild: Nasssauger mit Pumpe
Aufsitzerkehrmaschine
Hochdruckreiniger

An der Einfahrt kennzeichnen man, das hier eine Garagenreinigung erfolgt.
Warnschilder aufstellen (Rutschgefahr). Warnweste für Mittarbeiter

Brandschutzwart verständigen wegen der Garagenreinigung (Staubentwicklung) wegen Brandmeldeanlage (Fehlmeldung an Feuerwehrzentrale(Tus))

Trockenreinigung:

  • Rohrleitungen entstauben,
  • Boden kehren Manuel od. Kehrsaugen,
  • Alle wegstehenden teile der Garage Entstauben.
  • Beleuchtungskörper Reinigen.
  • Hinweisschilder Zufahrtsspiegel Reinigen.
  • wenn vorhanden Feuerlöscher Entstauben (Blanketten Kontrolle)

Nassreinigung:

  • Schlauch für Hochdruckreiniger auslegen
  • Stromkabel auslegen
  • wenn nötig Beleuchtung aufstellen
  • Mit Hochdruck Reiniger porentiefe Reinigen.
  • Wasser mit Wasserschieber in Abflussrille od. Rigole einbringen.
  • Mit Absaugpumpe in Abflussrohre einleiten.
  • Markierungen Reinigen (wenn nicht mehr Sichtbar Hausverwaltung verständigen).
  • Einfahrt Tor Reinigen.

Brandschutzschleuse:

  • Türen Reinigen
  • Lampen Reinigen
  • Brandschutzverkleidungen reinigen.

Kontrollgang:

  • Nach Beendigung der Reinigung Kontrolle.
  • Garagentor Kontrolle ob diese funktionstüchtig ist.
  • Lampenkontrolle.
  • Brandschutzwart verständigen nach beendigung der Arbeiten.

Werkzeug Reinigen und entfernen:

  • Maschinen
  • Werkzeug
  • Kabeltrommel
  • Handwerkzeug Reinigen.
  • Wasserschlauch entfernen
  • Beschilderung entfernen