Bäderhygiene/Legionellen:
Reinigung u. Desinfektion:Für die Reinigung- und Desinfektion im Bäderbereich gibt es im Gesetz nur einige konkrete Vorgaben, ansonsten muss nur ein „hygienisches einwandfreier Betrieb gewährleistet sein” R/D- Pläne (Reinigungs und Desinfektionplan) sind wichtig.
Flächen die Desinfizieren:
Fußböden in Umkleiden, WCs und Duschkabinen müssen regelmäßig (mindestens täglich) einer Scheuerdesinfektion unterzogen werden.Die Desinfektionsmittel müssen gegen Bakterien, Pilze, Viren wirksam sein.
Wichtig in den Nassbereichen ist die Trockenhaltung der Böden. Zum einen damit die Gäste nicht ausrutschen, zum andern, um die Vermehrung von Mikroorganismen zu vermeiden
Arbeitsbehähelter sind in ausreichender Anzahl anzubringen und zeitgerecht zu entleeren.
Alle Arten von Badebecken sind in festgelegten Abständen völlig zu entleeren, zu reinigen und zu desinfizieren. Weites müssen sie in festgelegten Abständen mit Unterwassersauger gereinigt werden. Auch die Beckenränder sollen täglich gewischt werden.
In Saunen sollten Auftritte, Sitz- und Liegegelegenheiten nach jedem Betriebstag desinfizieren gereinigt werden und alle zwei Wochen eine Grundreinigung durchgeführt werden.
In Solarien sollte nach jedem Gast eine Wischdesinfektion durchgeführt werden. Dafür sind Einmaltücher und spezielle Desinfektionsmittel für Acrylflächen zu verwenden. Für die Gäste müssen ebenfalls Desinfektionsmittel und Tücher bereit stehen.
Whirlwannen müssen gesetzlich nach jeder Benutzung desinfiziert werden, sowohl die Oberfläche, als auch der gesamte Wannenkreislauf.
Legionellen:
Legionellen sind Bakterien die in Süßwasser in geringen, ungefährlichen Konzentrationen vorkommen. Sie können sich jedoch in großen Warmwasserleitungsnetzen stark vermehren und beim Einatmen von Aerosolenwinzige Wassertöpfchen - nicht beim Trinken! - zwei unterschiedlichen Infektionen hervorrufen eine relativ harmlosen grippeähnlichen Infekt oder die sogenannte „Legionärskrankheit”, eine schwere Lungenentzündung, die in 10 - 18% (bei Kranken sogar in über 50%) zum Tode führt.
Die Krankheit wurde erstmalig 1976 nach einem Legionärstreffen in Philadelphia festgestellt.
Risikoquellen sind z.B.:- schlecht gereinigte, weit verzweigte Wassersysteme, besonders bei Biofilmbildung.
- Duschen
- Beckenbäder mit Wasserfilter, Whirlpools. Whirlwannen.
- Klimaanlagen, Luftbefeuchter.
- Zimmerbrunnen
Maßnahmen gegen Wachstum:
Maßnahmen gegen Wachstum von Legionellen in Wasserleitungen. Standartverfahren
- Stagnation in Leitungen vermeiden. z. B. durch regel mäßiges Spülen
- richtige Wassertemperatur (Speicher: > 60°C Kaltwasser< 20°C)
- Duschköpfe, Schläuche ca. ¼-jährlich entkalken, reinigen und desinfizieren.
- Gründliche Reinigung und Desinfektion von Wartung von wasserführenden Systemen (Whirlpool).
- Mikrobiologische, Wasserüberprüfung
Sanierung Möglichkeiten bei Legionellen Wachstum:
- Thermische Desinfektion (> 70°C)
- Chemische Desinfektion (Chlor)