Wie kommt es zu Infektionen?
Krankheitserreger dringen in den menschlichen Körper ein und vermehren sich. Von Infektionskrankheit spricht man, sobald Symptome vorhanden sind. Die Zeit zwischen Infektion und dem Auftreten von Symptomen nennt man „Inkubationszeit“.
Infektionsquelle: |
Übertragungsweg: |
Infektionsziel: |
---|---|---|
|
|
|
Die „Übertragung” von Infektionserregern erfolgt über den „Infektionsweg” oder auch „Infektionskette” zum „Infektionsziel”, in der Regel der Mensch.
Infektionsquelle
- Ausgsng ist immer eine Infektionsquelle mit einer ausreichenden Anzahl an Infektionserregern.einzellnen langgestreckten Zellen bilden Hyphen, diese wiederum ein Hyphengeflecht, das sogenante Mycel, das man mit dem freien Auge sehen kann.
- belebt = (Kranke Menschen, Tiere, Schödlinge
- unbelebt = Oberflächen, Ausscheidungen, Reinigungsutensilien, Lebensmittel, ...) sein.
Übertragungsweg
- Die Übertragung kann direkt durch Kontakt des Menschen mit der Infektionsquelle erfolgen (z,B. Tröpfcheninfektion) oder indirekt. Über leblose Gegenstände, Lebensmittel, aber besonders über den Menschen und vor allem über die Hände!
Menschen und besonders seine Hände sind eine der größten Kontaminationsquellen!
direkte - indirekte Übertragung:
Je seltener Gegenstände Kontakt mit dem Patienten haben und je weiter sie von ihm entfernt sind, umso geringer ist das von ihnen ausgehende Infektionsrisiko
direkte Übertragung: |
indirekte Übertragung: |
---|---|
|
|
Infektionsziel
- Das Infektionsziel ist in der Regel der Mensch.
- Ob ein mensch an einer Infektionskrankheit erkrankt, hängt von mehreren Faktoren ab.
- Anzahl der aufgenommenen Infektionserreger.
- Gefährlichkeit der Infektionserreger.
- Faktor Imunsystem, - Gesundheit.
Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionserkrankungen
Um zu verhindern, dass Infektionskeime aus einer Infektionsquelle ihr Infektionsziel erreicht, kann man - abhängig von der Situatiuon - unterschiedliche Maßnahmen setzten.
Entfernen der Infektionsquelle: |
Unterbrechung übertragungsweg: |
Schutzmaßnahmen |
---|---|---|
Entsorgung verdorbenen Lebensmittel, Abfälle. Isolierung der Kranken. Entsorgung von gebrauchten Reinigungsutensilien |
Reinigungs und Desinfektionsmaß nahmen an Oberflächen und Hände |
Schutzkleidung Handschuhe, Mundschutz, Bereichskleidung). Schutzisolierung. ... |
Bsp. Übertragungswege im Spital:
|
In einem Spitalsbereich ist der Kontakt mit kontaminierten gegenständen sehr häufig man sollte diese gegenständ täglich einer Desinfektion reinigung unterziehen, da es sonst zu einer indirekten Übertragung an Kranken oder Gesunden Menschen mit kommen kann.
Viren, Bakterien können auf Flächen infektiös, Wochen und Monate überleben. |