Wachstum von Mikroorganismen:
Pilze
In Innenräumen und in Nässebereichen sind neben Schimmelpilzen häufig Hefepilze anzutreffen. Hefepilze benötigen für ihr Wachstum viel Feuchtigkeit und bevorzugen eine Temperatur von ca. 37 °C (Körpertemperatur). Sie bilden keine Sporen, sondern vermehren sich durch Sprossung (Teilung). Man findet sie häufig in Nässebereichen von Küche, Bad, Toilette sowie in Abflüssen, aber auch in Kühlschränken, Wasch- und Spülmaschinen
Bakterien
Bei Feuchtigkeitsschäden in Innenräumen werden neben Schimmelpilzen meist Bakterien nachgewiesen. Bakterien benötigen für ihr Wachstum nicht nur Feuchte, sondern Nässe. Bei Rohrbrüchen und Undichtigkeiten von Abwassersystemen können die Bakterienkonzentrationen sehr hoch ausfallen. Die Zusammensetzung der Bakterienarten kann sehr unterschiedlich sein. Actinomyceten treten häufig bei oder nach Wasserschäden auf. Diese und andere Bakterien führen häufig zu starken unangenehmen (muffig-faulig) Gerüchen.
Nährstoffe
- Eiweiß, Fett, Kohlehydrate, also Lebensmittel, aber auch Erde, Schmutz, Hautschuppen oder menschliche Ausscheidungen dienen den Mikroorganismen als Nährboden.
Feuchtigkeit
- Es reichen schon kleinste Flüssigkeitsmengen.
Temperatur
- die meisten Bakterien vermehren sich bei Raumtemperatur. Ab ca. 60°C werden die meisten Bakterienzellen abgetötet.
Bakterien und Hefenpilze (Schimmelpilz nicht) verdoppeln sich bei optimalen Bedingungen alle 20 - 30 min! |
Säuregrad
Je tiefer der ph-Wert ist desto schlechter können Mikroorganismen wachsen.
Zusammenfassend kann man Sagen
Die vermehrung von Mikroorganismen kann also durch Entferung der Nährstoffe (=REINIGUNG) durch Entfernung von Feuchtikeit (=TROCKNUNG und TROCKENHALTEN) sowie durch die Kontrolle von Temperatur, Sauerstoff und Säuregrad vermieden werden.
Klassifikation von Animalviren:
- Polio (Kinderlämung)
- Rota (Durchfallerkrankung)
- Grippe (Influenza)
- HIV (Aids)
- Herpesviren,
- Pockenviren
- Hepatitisviren
- Tumorviren
Überlebenszeitraum für Mikroorganismen:
Art von Mikroorganismen |
Mikroorganismen |
Überlebenszeitraum |
---|---|---|
Bakterien |
|
bis zu 16 Monaten trockene Oberflächen: bis zu 5 Wochen feuchte Oberflächen: bis zu 16 Monaten bis zu 7 Monaten |
Mykobakterien |
|
bis zu 4 Monaten |
Bakteriensporen |
|
bis zu 5 Monaten |
Pilze |
|
bis zu 4 Monaten |
Viren |
|
bis zu 7 Tagen bis zu 7 Tagen bis zu 7 Tagen bis zu 5 Monaten |