Hygiene
Einteilung/ Mikroorganismen
Mikroorganismen/ Wachstum
Wirkungstoffe/ Desinfektion
Infektionslehre
Infektionserreger
Flächendesinfektion
Flächenhygiene
Händehygiene
Hygienemonotoring
Bäderhygiene
Maßnahmen zur Händehygiene:
Händehygienische Maßnahmen (Händwaschen und/oder Händedesinfektion) sind prinzipell vor reinen Tätigkeiten und nach unreinen Tätgkeiten Schmutzarbeiten) durchzuführen,
z.B.- vor Dienstbeginn
- nach längeren Pausen
- bei sichtbaren Verschmutzungen
- nach der Toiletenbenützung
- nach Husten, Niesen, Schneutzen
- regelmäßig zwischendurch
- beim Umkleisen für Reinraum
Durchführung der hygienischen Händedesinfektion
- Die alkoholischen Desinfektionsmittel müssen auf der trockenen Haut angewendet werden, da diese schon bei leichter verdünnung durch Wasserreste unwirksdam werden.
- Die Hände müssem währen der gesamten Einwirkzeit mit Desinfektionsmittel feucht gehalten werden, das sind mindestens 30 sek. Nötigenfalls muss man Desinfektionsmittel nachnähmen.
- Sie dient zum einem dem Schutz der Patienten bzw. Konsumenten, zum anderen dem eigenen Schutz vor Infektionen.
- Einmalhandtuch zum Trocknen nach Händewaschen verwenden, kein Gemeinschaftshandtuch.
- Schmuck ablegen unter Ringen kann das Desinfektionsmittel nicht ausreichen eindringen. Uhren oder Armbänder behindern die richtige Desinfektion der Handgelenke.
Einreibetechnik beachten:
- Desinfektion ist die gezielte Abtötung unerwünschten Mikroorganismen, sodass sie unter den gegebenen Umständen keine Infektion mehr verursachen können Ziel ist Unterbrechung der Infektionswege.
- Eine gut durchgefürte Reinigung ist Voraussetzung für eine Wirksame Desinfektion.
Es gibt folgende Desinfektionsverfahren:
|
Bild: 1 Mittel zwischen den Handflächen verteilen |
|
Bild: 2 rechte Handfläche über linken Handrücken, dabei die Finger von oben in die Fingerzwischenräume schieben und umgekehrt, | ||
|
Bild: 3 Handflächen auf Handflächen mit verschränkten gespreitzten Finger |
|
Bild: 4 Aussenseite der Finger in gegenüberligende Handfläche mit verschränkten Händen | ||
|
Bild: 5 Kreisendes Reiben des rechten Daumens in der geschlossenen linken Handfläche und umgekehrt |
|
Bild: 6 Kreisendes Reiben hin und her mit geschlossenen Fingerkuppen der Rechten Hand in der linken Handfläche und umgekehrt |