Hygiene
Einteilung/ Mikroorganismen
Mikroorganismen/ Wachstum
Wirkungstoffe/ Desinfektion
Infektionslehre
Infektionserreger
Flächendesinfektion
Flächenhygiene
Händehygiene
Hygienemonotoring
Bäderhygiene
Infektionserreger:
Krankheitserreger diese dringen in den menschlichen Körper ein und vermehren sich.
Staphylococcus aureus:
|
|
MRSA (Methicilin-resistenter Staphylococcus aureus):
- Dieses Bakterium trägt die Bevölkerung in der Nase und auf der Haut. Gesunde Menschen werden von diesen Bakterien auch nicht wirklich krank. Bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem jedoch, kann ( „ MRSA ”Info:
Methicillin resistente Staphylococcus aureus. ) Infektionen verursachen, die eine Lungenentzündung eine Blutvergiftung oder ein Geschwür entstehen lassen können Letzteres kommt glücklicherweise nicht oft vor. - Zur Abtötung der Bakterien wird meistens Antibiotikum eingesetzt. Es gibt Staphyloccocus aureus Viren die sind unempfindlich oder immun gegen Antibiotikum Methicillin und auch die meisten anderen Antibiotika. Das bedeutet, dass man Bakterium nicht abtöten kann, da die Bakterien durch die Anwesenheit eines bestimmten Genes auf das Antibiotikum nicht reagieren.
Verhindern von MRSA:
- Patienten die betroffen sind Isolieren
- Hygienemaßnahmen Im Krankenhausbereich erhöhen und Umsetzen
- Antibiotika soll rationell und erregerorientiert eingesetzt werden.
Escherichia Coli:
Je seltener Gegenstände Kontakt mit dem Patienten haben und je weiter sie von ihm entfernt sind, umso geringer ist das von ihnen ausgehende Infektionsrisiko
|
|
Verhindern der Infektionsausbreitung:
- Patienten die betroffen sind Isolieren
- Hygienemaßnahmen Im Krankenhausbereich erhöhen und Umsetzen
- Alle Trinkquellen überwachen besonders Trinkwasser aus Leitungen
Pseudomonas aerugiosa:
|
|
Verhindern der Infektionsausbreitung:
- Antibiotika erregerorientiert einsetzen
- erhöhen und Umsetzen Hygienemaßnahmen Im Krankenhausbereich
- Feuchtigkeit verhindern durch Trocknung