Lexikon- Reinigung » J - K - L
J | ||
Jod
close ×
JodJod, ein Element aus der Gruppe der Halogene. Es ist ein kristalliner, metallisch glänzender Feststoff, der schon bei Zimmertemperatur charakteristisch riechende, violette Dämpfe absondert (Sublimation). |
Jugendstil
close ×
JugendstilJugendstil, ist entstand um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Hervorhebend durch seine Geschwungene dekorative Linien und die äußerlichen flächenhafte florale Ornamente. |
Jura
close ×
JuraJura, ist ein Ablagerungsgestein. Er gehört zu den Kalkgesteinen. Bestehend aus den Mineralien Calcit und Aragonit. |
Jute
close ×
JuteJute, wird aus den Stängel der Jutepflanze gewonnen, Jute ist nicht Säurebeständig. Jute ist eine Naturbrodukt und kann bei Nässe sich verändern. Schrumpfen durch Feuchtigkeitsverlust an Größe verlieren). |
||
K | ||
Kalander
close ×
KalanderKalander, zur Herstellung werden Rohstoffe auf Kalander gemischt und zu Bahnen geformt. Es werden aus Kunststoff z.B. (PVC, PE, PS etc.), Hergestellt. |
Kalilauge
close ×
KalilaugeKalilauge, Lösung von Kalisalzen ist eine wässrige Lösung farblose, stark ätzende Flüssigkeit. (Chemische Bezeichnung (Kaliumhydroxid = KOH)). |
Kalium
|
Kaliumcarbonat
close ×
KaliumcarbonatKaliumcarbonat, wird gewonnen aus der Asche verbrannter Pflanzen, Pottasche ist Kaliumcarbonat (Chemische Bezeichnung(K2CO3)). In Wasser (Chemische Bezeichnung(H2O)) ist Kaliumcarbonat gut Löslich und hat die Eigenschaften einer Base. |
Kaliumhydroxid
close ×
KaliumhydroxidKaliumhydroxid, (Chemische Bezeichnung (KOH)) ist ein weißer hygroskopischer Feststoff. Durch große Wärmeentwicklung in Wasser gelöst wird Kaliumhydroxid zur Base. Wird auch zum Rohrreiniger eingesetzt. |
Kalk
|
Kalkablagerungen
close ×
KalkablagerungenKalkablagerungen, sind Ablagerungen die in z.B. (Wasserführenden Rohren), durch das hartem Wasser entstehen. |
Kalkfarbe
close ×
KalkfarbeKalkfarbe, ist das Produkt aus gelöschtem Kalk. Verwendung als (Pigment = Farbmittel) und Bindemittel im Wasser gelöst. Früher wurden Wände mit Kalkfarbe bestrichen. Man verwendet Kalkfarbe Hauptsächlich auf Fassaden. |
Kalkmilch
close ×
KalkmilchKalkmilch, (Chemische Bezeichnung (CaOH2)) ist in Wasser aufgeschlämmter gelöschter Kalk. |
Kalkseife
close ×
KalkseifeKalkseife, bildet sich aus hartem Wasser, Seife und Kalk. Diese Verunreinigungen setzen sich auf der Oberfläche ab. Kalkseife wird mit einem Sauren Reiniger entfernt. |
Kalkstein
close ×
KalksteinKalkstein, ist durch Ablagerungen entstanden (Sedimentgestein) dieser bestehen aus Calciumcarbonat (Chemischen Bezeichnung (CaCO3)).Der Kalkstein wird auch als Marmor bezeichnet. |
Kanadische Ahorn
close ×
Kanadische AhornKanadische Ahorn, ist ein sehr Hartes Holz, Kanadisches Ahorn ist härter als europäische Ahorn und sogar 40% härter als die Eiche, die schon zu den Harthölzern zählt. |
Kaolin
close ×
KaolinKaolin, ist ein eisenfreies weißes Gestein aus Kaolinit, Kaolinit enthält Feldspat. Kaolin wird auch als Füllstoff für Gummi-(Kautschuk) Beläge Verwendet. |
Kapillarität
close ×
KapillaritätKapillarität, Entspanntes Wasser Fließt in die Kapillaren |
Kastenfenster
close ×
KastenfensterKastenfenster, zählen zu den Doppelfenstern, diese gibt es mit einer Oberlichten oder als 2 – 4Flügel Fenster. Der Zwischenraum dient zur Wärmedämmung. |
Kationische Tenside
close ×
Kationische TensideKationische Tenside, |
Kautschuk
close ×
KautschukKautschuk, man unterscheidet Natur oder Synthese-Kautschuk. Aus dem Saft des Kautschukbaumes Kommt der Natur Kautschuk. Aus Butadien sowie weiteren Zuschlagsstoffen wird der Synthetische Kautschuk hergestellt. Grundsätzlich werden Bodenbeläge aus Synthese-Kautschuk hergestellt. |
Kehren
close ×
KehrenKehren, ist eine trockene manuelle oder maschinelle, mechanische Entfernung von aufliegendem Schmutz, wie Staub, Sand, Steine, Laub, Papierknäul. |
Kehrgerät
close ×
KehrgerätKehrgerät, sind Besen, die es mit verschiedenen Borstenarten gibt. Schrubber, Polierbürste für Bodenreinigungsmaschinen, Scheuerbürsten, Bürsten für grobe verschmutzungen. |
Kehrmaschine
close ×
KehrmaschineKehrmaschine, Es gibt Handgeführte Kerhmaschinen mit ein oder zwei Besen, Aufsitzkehrmaschinen, Spezielles Fahrzeug zum Kehren (von Straßen). |
Kehrsaugen
close ×
KehrsaugeneKehrsaugen, mechanischeTrockene Entfernung von aufliegendem Schmutz mit Borstenerzeugnissen mit gleichzeitiger Absaugung von Schmutz sowie Aufnahme des Schmutzes. |
Kehrspäne
close ×
KehrspäneKehrspäne, werden eingesetzt als staubbindende Hilfsmittel um Oberflächen frei von Sand und Laub, Papier und Staub, den Reinigungseffekt beim Kehren zu erhöhen. Arten von Kehrspäne sind z.B. (Holzspäne, Ölkehrspäne. ...). |
Keime
close ×
KeimeKeime, ist ein Sammelbegriff in der Hygiene und Reinigung. Es sind Mikroorganismen wie z.B. (Bakterien, Pilze, Algen usw). Mikroorganismen werden im Sprachgebrauch auch Keime genannt. |
Keramik
close ×
KeramikKeramik, ist die Bezeichnung aus dem Altgriechischen. „Keramos“ . Es eine Bezeichnung für anorganischen- nichtmetallischen Werkstoff, welcher durch (Sinter Info: Oberflächlich schmelzen,) und verfestigen hergestellt wird. . |
Ketone
close ×
KetoneKetone, ist ein Oxidationsprodukte von Alkohole. Einfachstes Keton ist das |
Kettfäden
close ×
KettfädenKettfäden, sind die Fäden, die in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt werden. |
Kieselsäure
close ×
KieselsäureKieselsäure, Kalkhaltige Steinoberflächen werden mit Fluaten auf Kieselsäurebasis (stark sauren Salzen der Kieselsäure) trocken oder Flüssigkristalisiert. |
Kies
close ×
KiesKies, bestehend aus runden Steinen im Durchmesser von wenigen Zentimetern.in Flüssen ist es ein weitverbreitetes lockeres Sediment. |
Kirsche
|
Kläranlage
close ×
KläranlageKläranlage, sind Anlage, in der die Abwässer einer Stadt über die Kanalisation zur Wiederaufbereitung in der Kläranlage gereinigt werden und in den natürlichen Kreislauf des Gewässer zurückgeführt wird. |
Klebenoppen
close ×
KlebenoppenKlebenoppen, Solche Herstellungsarten bezeichnet man, das Aufkleben von zwei textilen bzw. von einem textilen Flächengebilde auf einen eigenem nichttextilem Träger. |
Kleber
close ×
KleberKleber, ist ein Werkstoff, der zum Kleben – verbinden verwendet wird. z.B. Flächenhaftung Adhäsion, sowie die innere Festigung Kohäsion. |
Klinker
close ×
KlinkerKlinker, sind gesinterte, grobkeramische, meist nicht glasierte Platten. Gut gesintert Klinker haben eine Wasseraufnahme von 1 bis 2 %. Durch den Sinterprozess werden die Poren des Brenngutes geschlossen. |
Kohäsion
close ×
KohäsionKohäsion, ist die Innere Zusammenhangskraft. Wassertropfen, Kugelform, Oberflächenspannung. |
Kohlensäure
close ×
KohlensäureKohlensäure, (Chemische Bezeichnung (H2CO3)), ist eine anorganische Schwache Säure, durch Lösung von Kohlendioxid (Chemische Bezeichnung (CO2)) in Wasser entstehende Säure. |
Kohlenstoff
close ×
KohlenstoffKohlenstoff, (Chemische Bezeichnung (C)) ist ein Geruch- und geschmackloses, nicht metallisches, chemisches Element, es ist verfügbar im Tierreich und der Pflanzenwelt. Als gelöste Kohlensäure im Wasser und in der Luft als Kohlenstoffdioxid(Chemische Bezeichnung (CO2). |
Kolenwasserstoff
close ×
KolenwasserstoffKolenwasserstoff, (Chemische Bezeichnung(CmHn)) ist eine organische Verbindung, die ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht. |
Kokos
close ×
KokosKokos, die Kokospalme ist ein tropischer Baum aus der Familie der Palmengewächse, aus diesen Kokosfasern der Kokospalme werden Borstenerzeugnisse Hergestellt. |
Kolloidstaub
close ×
KolloidstaubKolloidstaub, ist ein Feinstaub der Dauernd in der Schwebe ist Korngröße immer unter 0,5 Mikron (0,0005), der Staub wird in der Reinigung durch Mikro oder Absolutfilter festgehalten. |
Kolonnensystem
close ×
KolonnensystemKolonnensystem, in der Reinigung, Jede Person führt nur eine gewisse Teilarbeit aus. z.B. Eine Person Ascher und Mistkübel entleeren, 2. Person Feuchtwischen der Telefon und Schreibtisch. etc. … |
Kolophonium
close ×
KolophoniumKolophonium, ist ein Naturharz und wird in der Herstellung von Linoleum als Rohstoff eingesetzt. Harz und Leinöl Oxidiert und wird zu Linozement. |
Komplexbildner
close ×
KomplexbildnerKomplexbildner, sind ersatzstoffe für Härtebildner im Wasser, diese wirken mit Alkalien sehr reinigungsaktiv. |
Kondensationspunkt
close ×
KondensationspunktKondensationspunkt, bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht. |
Konglomerate
close ×
KonglomerateKonglomerate, besteht aus einem überwiegenden Teil aus Kies oder Geröll bestehendes Sedimentgestein. |
Kontamination
close ×
KontaminationKontamination, bedeutet, dass Flächen, Materialien oder Gegenstände durch Kontakt mit Material behaftet wurden, die möglicherweise Erreger beinhalten. |
Korkmehl
close ×
KorkmehlKorkmehl, ist ein mit wasserbeständigen Bindestoffen aus Korkabfällen hergestelltes Material, das zu Kunstkork oder Linoleum weiterverarbeitet. |
Körnung
close ×
KörnungKörnung, sind abrasive Schleifscheiben oder Schleifpapier und haben eine Körnung von (40, 80, 150, 240, 600 Körnung – 320 auf Schleifleinen). |
Korrosion
|
Korrosionsinhibitoren
close ×
KorrosionsinhibitorenKorrosionsinhibitoren, bilden einen Schutzfilm auf Metalloberflächen und schützen diese vor Korrosionen, Schutzfilm sind z.B. eines Metalloxids oder Metallphosphats usw. |
Korund
close ×
KorundKorund, ist ein kristallines Mineral, das aus Aluminiumoxid besteht. Pulverisierter Korund wird als Bestandteil von Polier- und Schleifmitteln z.B. Schleifpapier oder Schleifsteinen eingesetzt, nach Mohs - (Härte 9). Wird auch als Füllstoff für PVC verwendet. |
Krankheitserreger
close ×
KrankheitserregerKrankheitserreger, sind gesundheitsschädlich, die Mikro- oder Makroorganismen nutzen einen Wirt zu ihrem Vorteil und setzen gesundheitsschädigende Prozesse in Gang. Keime sind z.B. Algen, Bakterien, Parasiten, Pilze, Prionen, Protisten, Viren oder Viroid. |
Kräuselvelours
close ×
KräuselveloursKräuselvelours, ist der Oberbegriff für Teppichböden mit geschnittenem Polen die aus überdrehten Garnen bestehen. Die Oberfläche besteht aus hochgekräuselten Garne die eine typische feinkörnige Oberfläche entstehen lassen. |
Kreiding
close ×
KreidingKreiding, ist eine Schadensform an beschichteten Oberflächen. Z.B. Eloxalbeschichtung, Lackbeschichten, usw.… |
Kristallisation
close ×
KristallisationKristallisation, wird auf kalkhaltigen Natur- Betonwerksteinen zur nachträglichen Politur eingesetzt. Chemie, Mechanik im Zusammenspiel wird die Oberfläche mit Pulver oder Flüssigkeit bearbeitet so dass ein Glanz entsteht. |
Kristallspiegelglas
close ×
KristallspiegelglasKristallspiegelglas, ist ein auf beiden Seiten geschliffenes Glas, mit klarer Durchsicht, es gibt das Glas farbig oder farblos mit fehlerfreien Optik. |
Kunstharz
close ×
KunstharzKunstharz, ist ein synthetisches Harze, in der Regel bestehen es aus zwei Komponenten. Diese reaktionsfähige Harzmasse entsteht durch Vermischung von (Harz und Härter). |
Kunststein
close ×
KunststeinKunststein, der aus vermahlenen Natursteinen und einem Bindemittel z.B. (Zementgebunden) gemacht ist und einem Naturstein sehr ähnlich sein kann. |
Kunststoff
close ×
KunststoffKunststoff, ist ein Sammelbegriff für Werkstoff der synthetisch oder halbsynthetisch hergestellt werden. z.B.( Rohöl , Zellulose…). |
Kupfer
close ×
KupferKupfer, ist ein Metall mit rötlicher Farbe und hohem Glanz. Es besitzt die größte Leitfähigkeit unter den Metallen, deshalb werden daraus Kabel, Heizkkörperzuleitungen etc. Hergestellt. |
|
L | ||
Lack
close ×
LackLack, ist ein Beschichtungsstoff der flüssiger oder auch pulverförmiger ist. Es werden Oberflächen Beschichtet oder Aufgetragen, es bildet sich ein Film dadurch wird die Oberfläche durch Verdampfen des Lösungsmittel hochglänzend. |
Lackmus
close ×
LackmusLackmus, ist ein blauvioletter Farbstoff der aus einer Flechtenart gewonnen wird. Dieser Farbstoff besitzt die Eigenschaft sich farblich zu verändern, je nach sauren oder basischen Stoffen. Es zeigt den pH-Wert an und dient als Indikator in der Chemie. |
Lamellenwischer
close ×
LamellenwischerLamellenwischer, haben an der Unterseite flexible Lamellen aus Gummi. Diese Lamellen bilden eine gute Schmutzbarriere, dadurch erzielt man auf Unebenen Oberflächen ein gutes Reinigungsergebnis. |
Lamninat
close ×
LamninatLamninat, besteht grundsätzlich aus mehreren Schichten. Die obere Schicht ist die Nutzschicht sowie die Dekorschicht. Die Trägerplatte ist ein (Info: High Density Fiberboard |
Lamparkett
close ×
LamparkettLamparkett, ist ohne Nut und Feder zur vollflächigen Verklebung auf planebenem Untergrund, ist leicht austauschbar, Lamparkett wird als Einzelstäbe oder in der Art wie Mosaikparkett geliefert. Stärke: 6-15 mm. |
Latexschaumrücken
close ×
LatexschaumrückenLatexschaumrücken, finden Verwendung als Unterschicht am Teppichboden. Der Latexschaumrücken ist ein Gemisch aus (Synthetischen / NaturLatex) dieser kann glatt oder geprägt sein. |
Laugen
close ×
LaugenLaugen, ist ein anderer Begriff für alkalische Lösung. Laugen sind eine wässrige Lösung von Alkalihydroxiden/Metallhydroxiden. Das sind chemische Verbindungen z.B. (Natriumhydroxid (NaOH), Kaliumhydroxid (KOH). |
Lava
|
Legierung
close ×
LegierungLegierung, ein Metall, das durch das Verschmelzen von zwei oder mehreren Metallen entstanden ist. z.B. (Bronze ist eine Legierung aus Kupfer und Zinn). |
Leichtmetall
close ×
LeichtmetallLeichtmetall, werden Metalle und Legierungen bezeichnet, deren Dichte unter 5 g/cm³ liegt. z.B. (Natrium, Aluminium, Kalium, Magnesium. |
Leimfarbe
close ×
LeimfarbeLeimfarbe, beinhalten Leim als Bindemittel, Wasser als Lösungsmittel und Kalksteinmehl oder Kreide als Füllstoff und Weißpigment. |
Leinöl
close ×
LeinölLeinöl, wird aus den Samen des Flachses gewonnenes Pflanzenöl, und wird auch zur Herstellung von Linoleum verwendet. |
Leistungsverzeichnis
close ×
LeistungsverzeichnisLeistungsverzeichnis, ist der Bestandteil einer Leistungsbeschreibung und beschreibt im Rahmen eines Auftrages die zu erbringende Gesamtleistung. Es wird in der Ausschreibung das Leistungsverzeichnis beschrieben. |
Leitern
close ×
LeiternLeitern, sind Gerät die mit zwei Holmen, in diesen Holmen werden Sprossen zum Hinauf- und Hinabsteigen eingepasst. |
Leitfähig
close ×
LeitfähigLeitfähig, die elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. |
Linoleum
close ×
LinoleumLinoleum, ist ein elastischer Belag für Fußböden, ist antibakteriell und ist ein Naturprodukt, sollte nicht in Nassräumen verlegt verden. |
lipophil
close ×
lipophillipophil, bezeichnet man eine Substanz die „fettliebend“ ist, wenn es sich gut in Fetten und Ölen lösen lässt oder ihrerseits Fette und Öle gut lösen kann. |
lipophob
close ×
lipophoblipophob, bezeichnet man flüssige Stoffe die sich nicht mit Ölen und Fetten mischen lässt (Fett meidend). z.B. Wasser läst sich nicht mit Fetten und Ölen mischen, sondern bei dem Versuch bildet es eine Emulsion. |
Lose Gesteine
close ×
Lose GesteineLose Gesteine, sind Kies, Sand, Geröll u.a. diese Steine werden für verschiedene Arten von Hartböden verwendet. z.B. (Terratzzo). |
Lose Verschmutzungen
close ×
Lose VerschmutzungenLose Verschmutzungen, Lose aufliegende Verschmutzungen z.B. (Papierknäulen, Staub), die trocken oder feucht entfernt werden können. |
Lösemittel
close ×
LösemittelLösemittel, in der Reinigungspraxis sind unter dem Begriff „Lösemittel“, immer die Organische Lösemittel gemeint, diese sind z.B. (Alkohol, Benzin). Verwendung auch zum Farben und Lack entfernen. |
Lösung
close ×
LösungLösung, ist der Bestandteil einer Leistungsbeschreibung und beschreibt im Rahmen eines Auftrages die zu erbringende Gesamtleistung. Es wird in der Ausschreibung das Leistungsverzeichnis beschrieben. |