Lexikon- Reinigung » P - Q - R
P | ||||||||||||||||||||
Pad
close ×
PadPad, Diese Bodenreinigungsscheiben unterscheiden sich in Dicke und Härte und der Größe, sowie der Schleifpartikel. |
Padscheiben
close ×
PadscheibenPadscheiben, sind in Farben eingeteilt z.B. |
Padvlies
close ×
PadvliesPadvlies, in der Reinigung werden Schwämme mit einem weißen Vlies eingesetzt für Hartnäckige Verschmutzungen, sowie zu eine schonende Reinigung der Oberflächen. |
||||||||||||||||||
Paraffin
close ×
ParaffinParaffin, ist ein Synthetisches Wachs, z.B. (Chemische Bezeichnung Polyäthylen (C2H4)), gesättigten alipahtischen Kohlenwasserstoffverbindungen. |
Pariser Rot
close ×
Pariser RotPariser Rot, ist ein Mechanisch wirkendes Reinigungsmittel, es ist ein Hochwertige Polierpaste für Edelmetalle. |
Parkett
close ×
ParkettParkett, ist ein Fußbodenbelag aus Holz, wird nur in geschlossenen Räumen eingesetzt. In der Regel verwendet man Hartholz. z.B (Eiche, Buche, Ahorn. …). |
||||||||||||||||||
Parkettdielen
close ×
ParkettdielenParkettdielen, ist ein Holzfußboden aus Breitem langen Elementen aus Vollholz. Man Bezeichnet diesen auch als Schiffboden oder Riemenboden es ist die älteste Form eines Holzbodens. |
Parkettreiniger
close ×
ParkettreinigerParkettreiniger, Emulsionscleaner Inhaltsstoffe (Wachse, Wasser Emulgatoren). Lösemittelcleaner Inhaltsstoffe (Wachse und Lösemittel). diese Cleanermittel im Sprühverfahren mit der Einscheiben-maschine anwenden. Ansonsten Nebelfeucht Wischen mit Unterhaltsreiniger. (Alkoholreiniger). |
Parkettschleifmaschine
close ×
ParkettschleifmaschineParkettschleifmaschine, gibt es mit einem Walzsystem oder mit enem Treibteller auf der Einscheibenmaschinen. |
||||||||||||||||||
Parkettwachs
close ×
ParkettwachsParkettwachs, wird nach dem Öl Auftrag, zusätzlich aufgetragen zum Schutz der Parkettoberfläche. Man unterschieden zwischen Kalt oder Warmwachs. Kaltwachs wird mit Schwamm aufgetragen, Warmwachs mit einer Wachsmaschine. |
Partikelfilter
|
Pathogenität
close ×
PathogenitätPathogenität, bezeichnet man einen auf den Körper einwirkenden Einflussfaktor der eine Krankheit auszulösen kann. |
||||||||||||||||||
Pathogen
close ×
PathogenPathogen, bedeutet „eine Krankheit verursachend Krankheitserreger“. z.B. Hepatitisviren oder Legionellen. |
Patina
close ×
PatinaPatina, ist wenn Kupfer, Zink und andere Blecharten, durch verschiedene Zusammensetzungen der Luftschichten über Jahre eine neue Schutzschicht Aufbauen. |
Patinieren
close ×
PatinierenPatinieren, es wird die Oberfläche oft mit einer Farbschicht oder z.B.(Brünieren) überzogen und dann mit verschiedenen Techniken weiterbearbeitet (kratzen, bürsten, polieren, etc). |
||||||||||||||||||
Peressigsäure
close ×
PeressigsäurePeressigsäure, (Chemische Bezeichnung (C2H4O3)) ist ein starkes Oxidationsmittel, das unter Abgabe von Aktivsauerstoff in Essigsäure übergeht. Sie wird zur Herstellung von Epoxiden sowie als Bleich- und Desinfektionsmittel verwendet. |
Peroxide
close ×
PeroxidePeroxide, bekannte sind die Peroxide der Alkalimetalle z.B. (Natrium, Kalium), sowie der Erdalkalimetalle z.B. (Magnesium und Calcium). |
Persäuren
close ×
PersäurenPersäuren, sind oxidierte Organische Säuren (Carbonsäuren)Info: |
||||||||||||||||||
Personaleinsatzplan
close ×
PersonaleinsatzplanPersonaleinsatzplan, ist ein Planungswerkzeug der die Arbeits- und Einsatzpläne des Personals (Mitarbeiter) enthält. |
Pflanzenfaser
close ×
PflanzenfaserPflanzenfaser, ist hygroskopisch, sie nimmt aus der Luft Feuchtigkeit auf und gibt sie an die Trockene Luft wieder ab. Diese Fasern sind Baumwolle, Jute, Flachs, Ramie, Sisa oder Kokus. Die Faser kann im Trocknungsverlauf Schrumpfen. |
Pflege
|
||||||||||||||||||
Pflegefilmbeschichtung
close ×
PflegefilmbeschichtungPflegefilmbeschichtung, ist das mehrmalige aufbringen von Pflegemittel Info: z.B. |
Pflegefilmsanierung
close ×
PflegefilmsanierungPflegefilmsanierung, ist ein hinauszögern der Grundreinigung, der Boden wird im trockenen Zustand Angeschliffen, anschließend Abgesaugt und durch Pflegefilmergänzung (Cleanern) ausgeglichen. |
Pflegehinweis
close ×
PflegehinweisPflegehinweis, es gibt viele Arten von Pflegehinweisen z.B. für die Reinigung von Textilien, Händedesinfektion, sowie für Maschinen und Geräten. |
||||||||||||||||||
Pflegemittel
close ×
PflegemittelPflegemittel, ist der überbegriff für verschiedene Reinigungsprodukte. z.B. (Möbelpflege, Wischpflege, Wischwachse, Edelstahlpflege, ...) die eine pflegende Aufgabe haben. |
Pflegeverfahren
close ×
PflegeverfahrenPflegeverfahren, sind Arbeitsabläufe die in einer bestimmten reienfolge passieren. Das wichtigste ist die Werterhaltung einer Oberfläche sowie der Schutz vor schädigenden Einflüssen. |
Pflichtenheft
close ×
PflichtenheftPflichtenheft, ist in der Reinigung ein veraltender Begriff, dieser wird aber als Führungsinstrument im Personalmanagment verendet. Das Leistungsverzeichnis ist der neue Begriff für Pflichtenheft. |
||||||||||||||||||
Phenol
close ×
PhenolPhenol, werden in der heute nicht mehr eingesetzt. Es werden Phenolderviate eingesetzt gegen Pilze und Bakterien. |
Phosphate
close ×
PhosphatePhosphate, ist das Salz oder Ester der Phosphorsäure (Chemische Bezeichnung(H3PO4)), diese wirkt bei Metallen korrosionshemend, ist gut kalklösend und wird eingesetzt in der Sanitärreinigung. |
Phosphorsäure
close ×
PhosphorsäurePhosphorsäure, ist eine dreiprotonige Säure (Chemische Bezeichnung(H3PO4)) und eine der wichtigsten Säure des Phosphors, eine der wichtigsten anorganischen Säure. |
||||||||||||||||||
pH - Wert
close ×
pH - WertpH - Wert, ist ein Maß für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung in einer wässrigen Lösung. |
pH-Wert Streifen
close ×
pH-Wert StreifenpH-Wert Streifen, ist ein einfacher Test um zu bestimmen in welchen Bereich sich die Konzentration der zu messenden Flüssigkeit liegt. Man kann an einer Vergleichs-Skala den pH-Wert bestimmen. |
Piassava
close ×
PiassavaPiassava, ist eine starke Pflanzenfaser. Die Stickpalme stammt aus Brasilien und Venezuela und heißt Attalea funifera. Verwendungszweck z.B. (Besen für den Straßenbau, Kehrwalzen). |
||||||||||||||||||
Pitting
close ×
PittingPitting, entsteht bei starker Korrosionsbeanspruchung der Eloxalschicht, z.B. wenn die Oberfläche Starck Verunreinigt ist, durch Reinigungsmittel, Streusalzspritzer, oder durch Feuerfunken bei Schweißarbeiten. |
Planetengetriebe
close ×
PlanetengetriebePlanetengetriebe, sind Getriebe die aufgrund ihrer Räderanordnung den Namen erhalten. |
Plexiglas
close ×
PlexiglasPlexiglas, ist ein harter, durchsichtiger thermoplastischer Kunststoff. Die kurzbezeichnung ist (PMMA auch Acrylglas). |
||||||||||||||||||
Polieren
close ×
PolierenPolieren, ist eine Mechanische, manuelles aufbringen von Pflegefilmen auf eine Oberfläche. Um die Oberfläche mit einem geeigneten PolierwerkzeugInfo: |
Poliermaschine
close ×
PoliermaschinePoliermaschine, ist eine mechanische elektrisch angetriebene Maschine zum Polieren von polierbaren Oberflächen. z.B. (Bodenbeläge, Metalle). |
Poliersaugen
close ×
PoliersaugenPoliersaugen, ist in einem Arbeitsgang die Staubbeseitigung durch. Dazu werden Fußboden- reinigungsmaschinen mit einem Saugaggregat eingesetzt. |
||||||||||||||||||
Polschicht
close ×
PolschichtPolschicht, ist die Oberfläche von TeppichenInfo: |
Polyacryl
close ×
PolyacrylPolyacryl, durch die Polymerisation von Acrylsäure wird ein chemischer Stoff hergestellt, der zu Chemiefaser und Kunststoffen verarbeitet wird. Das Aussehen dieser Stoffe ähnelt in ihrem Aussehen von Wolle oder Seide. |
Polyaddition
close ×
PolyadditionPolyaddition, ist eine Chemische Reaktionsform, bei der durch Anlagerung (Addition) der Monomere aneinander das Polymer gebildet wird (Kunststoffe). Hergestellt werden z.B. (Epoxidharze, Polyurethane). |
||||||||||||||||||
Polyamid
close ×
PolyamidPolyamid, ist ein synthetische Fasern, diese Faser ist ein Formbeständiges und ein relativ reiß festes Gefüge. (Chemische Bezeichnung PE). |
Polyamid-Faser
close ×
Polyamid-FaserPolyamid-Faser, ist sehr haltbar und beständig gegen Scheuerbeanspruchungen, haben eine hohe Elastizität, sind garantiere Formbeständigkeit, sind leicht zu waschen und trocknen schnell. |
Polyäthylen
close ×
PolyäthylenPolyäthylen, ist ein gesättigtes aliphatische Kohlenwasserstoffverbindung z.B. (Paraffin). |
||||||||||||||||||
Polyester
|
Polymere
close ×
PolymerePolymere, ist ein Makromolekül.das sich aus mehreren gleichartigen Bausteinen (MonomerenInfo: |
Polymerdispersion
close ×
PolymerdispersionPolymerdispersion, ist ein Spetzielles Pflegemittel für Harböden, wird mit einer schnell laufenden , Scheibenmaschine in den Boden eingearbeitet und Poliert, der Pflegefilm eine bessere Oberflächenvergütung. |
||||||||||||||||||
Polymerisation
close ×
PolymerisationPolymerisation, ist ein Reaktionsarten, durch die Kunststoffe gebildet werden. Kunststoffe, die durch Polymerisation hergestellt werden, |
Polypropylen
close ×
PolypropylenPolypropylen, ist ein teilkristallines Thermoplasten, wird in Textile Fasern versponnen und verwebt z.B. (Teppichen). |
Polyurethan
close ×
PolyurethanPolyurethan, (Kurzzeichen PUR) ist ein vielseitige Kunststoffe, Haupteinsatzgebiet von Polyurethanen ist die Verwendung als Schaum, z.B. (Beschichtung von Teppichen, Bauschaum zur Wärmedämmung, Verpackungsmaterial). |
||||||||||||||||||
Polyurethanlacke
close ×
PolyurethanlackePolyurethanlacke, (Kurzzeichen PUR) oder (DD-LackeInfo: |
Polyvinylacetat
close ×
PolyvinylacetatPolyvinylacetat, durch Polymerisation von Vinylacetat wird ein harzartiger Kunststoff hergestellte, der sehr leicht zu erweichen ist. Wird in organischen Lösungsmitteln oder als Dispersion verarbeitet. |
Polyvinilchlorid
close ×
PolyvinilchloridPolyvinilchlorid, ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird. (Abk. Polyvinylchlorid = P V C) ist nach Polyethylen und Polypropylen das drittwichtigste Polymer für Kunststoffe. |
||||||||||||||||||
Porenfüller
close ×
PorenfüllerPorenfüller, ist eine Auftragen einer speziellen, porenfüllenden Dispersion auf stark porösen Boden-belägen. z.B. (ausgelaugte Linoleum-, poröse Steinbeläge oder Zementböden.). Die Beläge sind gepflegt und das Eindringen von Schmutz wird verhindert. |
Porphyr
close ×
PorphyrPorphyr, ist eine Gesteinsart Vulkanischen Ursprungs. Ein hellfarbiges, rötliches Erguss-Gestein (aus Magma) mit einsprenglingen von Feldspat, Quarz und Glimmer. |
Pressbelag
close ×
PressbelagPressbelag, ist ein Homogene sehr strapazierfähiger und Elastischer Bodenbelag in Plattenform. Der Rohstoff wird mit hohem druck und Temperatur in einem Pressverfahren zu Blöcken geprest und aus diesen werden Platten geschnitten. |
||||||||||||||||||
Propanol
close ×
PropanolPropanol, wird als Lösungsmittel, zu Herstellung von (Estern Info: |
PSA
close ×
PSAPSA, ist die Persönliche Schutzausrüstung das dazu bestimmt ist von Personen gehalten oder Getragen zu werden, um diese vor Gesundheitsschäden zu Schützen. Diese Richtlinie ist im Gesetz der Arbeitgeber und Arbeitnehmer verankert. |
Punktuelle Reinigung
close ×
Punktuelle ReinigungPunktuelle Reinigung, bei dieser Reinigungsarbeit wird nur eine kleine Fläche von der gesamten Fläche gereinigt. |
||||||||||||||||||
Pulverbeschichtungarten
close ×
PulverbeschichtungartenPulverbeschichtungarten, für den innen oder Außenbereich z.B. (Pulver auf Epoxid-Basis), ist für den Innenbereich „säure beständig“, aber nicht UV-beständig. z.B. (Pulver auf Polyester Basis), ist für den Außenbereich, wegen der hohen UV-Beständigkeit geeignet. |
Pulverbeschichtung
close ×
PulverbeschichtungPulverbeschichtung, ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiger Werckstoff mit einer Pulverlackierung oder mit einer Pulverbeschichtung beschichtet wird. |
Pulverreinigung
close ×
PulverreinigungPulverreinigung, es wird ein geeignetes Reinigungspulver auf den Teppichboden aufgebracht und mit einer Bürstenmaschine oder manuell einmassiert. Nach dem Trocknen des Pulvers wird dieses gründlich mit einem Trockensauger bzw. Bürstsauger abgesaugt. |
||||||||||||||||||
PVC Belag
close ×
PVC BelagPVC Belag, Bodenbelag aus Polyvinylchlorid, Weichmachern, Kreide, Kalkmehl und Stabilisatoren. Man unterscheidet Schaumpolsterbelag, homogene und heterogen PVC-Beläge. |
||||||||||||||||||||
Q | ||||||||||||||||||||
Qualmschutz
close ×
QualmschutzQualmschutz, mit dieser Ausrüstung werden Textilien in Öffentlichen Gebäuden ausgestattet. z.B. (Schwach Qualmend = Cfl - s1). |
Quarz
close ×
QuarzQuarz, besteht chemisch aus Siliziumdioxid (Chemische Bezeichnung (SiO2)) das Mineral kommt in unterschiedlichen Formen und Farben in der Natur vor. |
Quarzit
close ×
QuarzitQuarzit, ist ein Gestein, das zur Hauptsache aus dem Mineral Quarz besteht. Quarzit ist ein metamorphes Gestein, d.h. Umwandlungsgestein. |
||||||||||||||||||
Quarzsand
close ×
QuarzsandQuarzsand, bestehend aus Sand (Flusssand) und reinem Quarz. Solch ein Quarzsand wird vor allem zur Herstellung in der Glasindustrie von Flachglas und Hohlglas eingesetzt. In der Industrie, z.B. (Schleif- und Putzmitteln), z.B. (Industriefußböden), z.B. (Füllstoffe). |
Quats
close ×
QuatsQuats, sind Stoffe mit oberflächenaktiver Wirkung und gehören zur Gruppe der Tenside, diese Stoffe haben eine hydrophobe (wasserabweisende) sowie eine hydrophile (wasserlösliche) teil. QAVs gehören zu den sogenannten kationischen Tensiden. |
|||||||||||||||||||
R | ||||||||||||||||||||
Ramie
close ×
RamieRamie, ist eine Pflanzenart, auch Chinagras benannt, beheimatet in Ostasien, Südamerika und wird vereinzelt in Europa als Pflanzenfaser angebaut. |
Random-Sheared
close ×
Random-ShearedRandom-Sheared, ist eine Schlingenoberfläche mit einer Velouroberfläche. Die Velouroberfläche wird bis zur Schlingenoberfläche geschnitten bis es eine Ebene bildet. (bez. Oberfläche mit Schnittpol). |
Randschleifmaschine
close ×
RandschleifmaschineRandschleifmaschine, ist eine Maschine die überall dort eingesetzt wird, um Ränder auf diversen Oberflächen zu Schleifen wo eine Einscheibenmaschine oder Bandschleifmaschine nicht mehr hinkommt. |
||||||||||||||||||
Raumgruppen
close ×
RaumgruppenRaumgruppen, ist eine Einteilung die vorgenommen wird um eine Kalkulation der zu Reinigenden Flächen zu erstellen. Die Raumgruppe ist ein Bestandteil des Leistungsverzeichnisses. |
Reaktionsharze
close ×
ReaktionsharzeReaktionsharze, bestehen im Allgemeinen aus 2 Komponenten, werden im flüssigen Zustand gemischt sowie verarbeitet, und erhärten sich durch chemische Reaktion in relativ kurzer Zeit. z.B. (Epoxidharze (EP), Polyurethanharze (PUR)). |
Reinigung
close ×
ReinigungReinigung, ist ein Sammelbegriff für das Aufrechterhalten und Wiederherstellen von Sauberkeit in Gewerbe, Industrie und Haushalt. |
||||||||||||||||||
Reinigungsmethoden
close ×
ReinigungsmethodenReinigungsmethoden, Reinigungsmethoden sind klar definierte Tätigkeiten mit bestimmten Maschinen, Geräten, Reinigungsmitteln und Anwendungstechniken zur Reinigung von Oberflächen. |
Reinigungsorganisation
close ×
ReinigungsorganisationReinigungsorganisation, es werden in der Reinigung drei verschiedene Systeme durchgeführt. z.B. Revier, Kolonen oder das Mischsystem |
Reinigungssysteme
close ×
ReinigungssystemeReinigungssysteme, Unter dem Begriff Reinigungssystem wird eine Kombination aus einer oder mehreren Reinigungsmethoden verstanden, welche nach einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden. |
||||||||||||||||||
Reinigungstextilien
close ×
ReinigungstextilienReinigungstextilien, es werden Lose aufliegende Verschmutzungen mit einem trockenen oder Feuchten Tuch entfernt, man Bezeichnet es. als Staubbindendes Wischen oder Feuchtwischen. |
Reinigungsverfahren
close ×
ReinigungsverfahrenReinigungsverfahren, sind Arbeitsvorgänge die in einer bestimmten Zeit und Reihenfolge das Ziel haben, den Festhaftenden und Losen Schmutz zu entfernen, ohne die Oberflächen zu Schädigen. |
Reinraum
close ×
ReinraumReinraum, ist ein Raum in dem es einen niedrigen Level an Umweltschadstoffen wie Staub, luftgetragene Mikroben, Aerosolpartikel und chemische Dämpfe aufweist. Reinräume kommen im Bereich der Halbleitertechnik, Optik, Medizin- sowie Luft- und Raumfahrttechnik zum Einsatz. |
||||||||||||||||||
Reinraumklassen
close ×
ReinraumklassenReinraumklassen, werden unterteilt in A, B, C und D. Die strengsten Maßstäbe werden an die Klasse A gestellt, für die anderen Klassen gelten weniger strikte Anforderungen. |
Reisstroh- Besen
close ×
Reisstroh- BesenReisstroh- Besen, ist ein Naturprodukt und stammt von der Sorghumhirse, Reisstrohbesen nehmen keine Nässe auf und werden in der Außenreinigung zum Fegen von Laub und Grobschmutz eingesetzt. |
Resorption
|
||||||||||||||||||
Resublimieren
close ×
ResublimierenResublimieren, es wird ein Aggregatzustand beschrieben, z.B. „von gasförmig nach fest”. |
Reversibel
close ×
ReversibelReversibel, beschreibt die Eigenschaft, etwas umzukehren, z.B. ein Schaden kann behoben werden. Das gegenteil (ist Irreversibel). |
Reviersystem
close ×
ReviersystemReviersystem, in diesem system wird einer Reinigungskraft ein Revier zugeteilt, in dem sämtliche Arbeiten auszuführen sind. |
||||||||||||||||||
Rohrreiniger
close ×
RohrreinigerRohrreiniger, sind Chemikaliengemische die in Abflussrohren organische Verstopfungen Zersetzen Zusammensetzung von sind stark alkalische Substanzen. z.B. ( Natriumhydroxid (NaOh)) oder (Kaliumhydroxid (KOH)) diese Oxide bilden mit Wasser eine starke Lauge. |
Rollenpresse
close ×
RollenpresseRollenpresse, hat einen Fuss oder Handhebel, zwei Rollen werden gegeneinander gedrückt bis das Reinigungstextil entfeuchtest ist. |
Rosshaar
close ×
RosshaarRosshaar, sind die kürzere und härtere Körperhaar sowie das Schweif und die Mähnenhaar des Pferdes. Es werden Bürsten, Borsten und Besen hergestellt. |
||||||||||||||||||
Rost
close ×
RostRost, entsteht durch Feuchtigkeit und Luft auf Eisen, der rotbraune Stoff (Rost) ist das Ergebnis der Zersetzung. |
Rostablagerung
close ×
RostablagerungRostablagerung, Saure Reinigung werden routinemäßig genutzt um Rostablagerungen zu entfernen. |
Rutschhemmung
close ×
RutschhemmungRutschhemmung, Linoleum, Gummi, Sicherheitsfliesen mit oder ohne Glasur aber mit rauer oder strukturierter Oberfläche sind nach geltenden Bestimmungen für den Einsatzbereiche mit erhöhter Rutschgefahr geeignet. |
||||||||||||||||||
Rutschhemmungsklasse
close ×
RutschhemmungsklasseRutschhemmungsklasse, ist die beste Garantie für wirksame Unfallverhütung. Die Bewertungsgruppen werden im Gewerbebereich nachTrittsichere Oberflächen eingeteilt in „R9“ bis „R13“. Zusatz wäre noch A, B, C. z.B. Laufbereich in Bäder „R10A“. |
Rutschklassen Einteilung
close ×
Rutschklassen EinteilungRutschklassen Einteilung,
|