Lexikon- Reinigung » S - SCH - SP - ST
S | ||
Salmiak
close ×
SalmiakSalmiak, ist eine wässrige Lösungen mit der richtigen bez. Ammoniak (NH3). Es ist eine farblose Lösung, riecht stechenden und reagieren basisch. Als Konzentrierte Lösungen wirkt Salmiak sehr ätzend. |
Salmonellen
close ×
SalmonellenSalmonellen, sind stäbchenförmige Bakterien, die bei Menschen unterschiedliche Entzündungen im Magen-Darm-Trakt, Salmonellen-Infektionen, hervorrufen. |
Salpetersäure
close ×
SalpetersäureSalpetersäure, (Chemische Bezeichnung (HNO3 )), der Name leitet sich vom Salpeter ab, aus dem sie durch Zugabe einer stärkeren Säure z.B. (Salzsäure, Schwefelsäure) gewonnen werden kann. Diese ist eine stark oxidierende, farblose Säure, die Silber und die meisten unedlen Metalle löst. |
Salze
close ×
SalzeSalze, sind verbindung zwischen Säure und laugen. z.B. Natriumhydroxid (NaHO) + Salzsäure (HCl) wird zu Natriumchlorid (NaCl+H2O). |
Salzsäure
close ×
SalzsäureSalzsäure, (Chemische Bezeichnung (HCI)), ist eine starke, anorganische Säure und zählt zu den Mineralsäuren. Andere bezeichnung Chlorwasserstoffsäure. z.B. (Salpetersäure). |
Sandstein
close ×
SandsteinSandstein, ist ein klastisches Sedimentgestein mit einer Korngröße im Sand, zwischen 0,063 und 2 mm. Die Sandkörner bestehen aus verschiedenen Mineralen, Quarz kommt am häufigsten vor. |
Sandstrahlen
close ×
SandstrahlenSandstrahlen,, ist die optimale Oberflächen Vorbehandlung für eine nachfolgende Grundierung mit Farbe oder Verzinkung. Die Oberflächen werden durch Sandstrahlen von Farbe, Rost, Fett oder sonstigen Verschmutzungen gereinigt. (z.B. Graffitis). |
Sanitärgrundreiniger
close ×
SanitärgrundreinigerSanitärgrundreiniger, werden eingesetzt im Sanitärbereich um Verschmutzungen zu entfernt wie, z.B. (Kalkablagerungen, Urinstein, Rost, Schimmelpilz etc). |
Saugen
close ×
SaugenSaugen, ist das Trockenes Absaugen von lose aufliegenden oder schwach haftenden Verschmutzungen mittels Staubsauger.Das Ziel ist, die Oberflächen sollten danach frei von Grobschmutz und Staub sein. |
Säuren
close ×
SäurenSäuren, bezeichnet man chemische Verbindungen mit einem pH-Wert kleiner sieben. Säuren sind je nach Konzentration sehr ätzend. |
Saure Reiniger
close ×
Saure ReinigerSaure Reinger, haben einen pH-Wert zwischen 0 und 6. die Bezeichnungen für Saure Reiniger sind z.B. (Sanitärgrundreiniger, Sanitäerunterhaltsreiniger, Zementschleierentferner). |
Säurehärtende Lacke
close ×
Säurehärtende LackeSäurehärtende Lacke, sind zweikomponenten Lacke, inhaltsstoffe zur Härtung ( Harnstoff-Harz. und sauren Härter). Beständigkeit gegen Wasser und Chemikalien. In der Möbellackirung werden Säurehärtende Lacke eingesetzt . |
Saxony
close ×
SaxonySaxony, ist ein Teppich mit einem geschnittenen Pol. Hochfloriger Velours bis 15 mm. Der Pol besteht aus dickeren gezwirnten und fixierten Garnen. (Keine Objekteignung). |
Sealing
close ×
SealingSealing, Verdichten der porigen Oxidschicht nach |
|
SCH | ||
Schafwolle
close ×
SchafwolleSchafwolle, wird aus Tierhaaren gewonnen. Die Schafe werden geschoren, die Rohwolle wird vorsichtig von Schmutz und Pflanzenresten befreit und gewaschen. Die Fäden der vesponnenen Wollfasern werden Garnen genannt. |
Scheibenmaschinen
close ×
ScheibenmaschinenScheibenmaschinen, werden mit verschiedenen Umdrehungsgeschwindigkeiten und Div. Scheiben und Drehteller Ausgeführt.
|
Scheuermittel
close ×
ScheuermittelScheuermittel, werden für festhaftende Verschmutzungen verwendet. Bestandteile von Scheuermittel sind Quarzmehl oder Marmormehl und Tenside. Diese Reiniger gibt es in Pulverform oder Flüssiger Form. z.B. (Scheuerpulver oder Scheuermilch). |
Scheuersaugmaschinen
close ×
ScheuersaugmaschinenScheuersaugmaschinen, sind als Nachläufer für kleine und mittlere Flächen Einsetzbar z.B. (Lager, Supermarkt). Für große Flächen werden Aufsitzmaschinen Eingesetzt. Z.B. (Hallen und Flughafen). Diese Maschinen sind mit Akkus ausgestattet und sind daher Kabellos. |
Schiebeleiter
close ×
SchiebeleiterSchiebeleiter, ist eine tragbare Leiter die aus drei Teilen besteht und so eine Höhe erreichen von 14 m erreichen kann. Sie hat zwei Stützen und wird durch ein Seilzugsystem ausgefahren. |
Schiefer
close ×
SchieferSchiefer, ist ein Ablagerungsgestein, hat eine Blätrige Oberfläche die Farblich von grau, braun bis grün reicht. Eingesetzt in z.B. (Fußboden, Fassadenteile). |
Schiffboden
close ×
SchiffbodenSchiffboden, ist die Bezeichnung für Dielenboden oder Riemenboden. Die Bretter sind breit und Lang und werden in Längsrichtung Verlegt immer in Lichtrichtung. |
Schimmel
close ×
SchimmelSchimmel, ist ein weißlich bläulicher oder grünlicher Flaum, Nässe/ Feuchtigkeit ist eine gute Voraussetzung für eine Schimmelbildung. |
|
Schimmelpilze
close ×
SchimmelpilzeSchimmelpilze, sind komplexe mehrzellige Organissmen die einzellnen langgestreckten Zellen bilden Hyphen, diese wiederum ein Hyphengeflecht, das sogenante Mycel, das man mit dem freien Auge sehen kann. |
Schlämmkreide
close ×
SchlämmkreideSchlämmkreide, Calciumcarbonat ist die chemische Bezeichnung für Schlämmkreide entstanden durch Ablagerungen von Schalenresten prähistorischer Tiere. Verwendung in der Reinigung z.B. (Edelstahl, Fensterrahmen Reinigung etc.). |
Schleifstaub
close ×
SchleifstaubSchleifstaub, entsteht zum überwiegenden Teil aus Werkstoffpartikeln des zu bearbeitenden Materials z.B. (Metallstaub, Lackpartikel und Holzflächen). Das Tragen von Schutzausrüstung ist erforderlich z.B. (Mund und Nasenschutz, Augenschutz). |
Schleusen
close ×
SchleusenSchleusen, stellt die Verbindung zur Außenwelt und zum Reinraum her. Es gibt Personenschleusen und Materialschleusen zur einbringung von Material in den OP, z.B. (Reinigungs Utensilien). |
Schlingenpol
close ×
SchlingenpolSchlingenpol, ist die Oberflächenstrucktur eines Tepichboden wo der Pol aus geschlossenen Noppen besteht. |
Schmelzen
close ×
SchmelzenSchmelzen, ist ein Aggregatzustand wenn feste Stoffe flüssig werden. z.B. (Eis zu Wasser) oder (Wasser zu Eis). Eis schmilzt am Schmelzpunkt bei 0°C. |
Schmelzpunkt
close ×
SchmelzpunktSchmelzpunkt, ist die Temperaturgrenze bei der ein Fester Stoff sich verflüssigt. z.B.(Eis schmilzt 0°C).
|
Schmierseife
close ×
SchmierseifeSchmierseife, wird auch Grüne Seife genannt, sind pastöse und flüssige Seifen, die aus meist minderwertigen Fetten mit Kalilauge hergestellt werden. |
Schmutz
|
Schmutzabweisend
close ×
SchmutzabweisendSchmutzabweisend, ist wenn ein Material Imprägniert ist und den Schmutz nur sehr schwer aufnimt oder gar nicht, z.B. auf Textilien, Kunstboden, Steinboden Elastischenboden. |
Schmutzarten
close ×
SchmutzartenSchmutzarten, man unterscheidet Schmutz nach seiner Haftung. |
Schneefräsen
close ×
SchneefräsenSchneefräsen, sind Gerät, mit dem man große Mengen Schnee und Eis räumen kann. Der Schnee wird zur Seite weggeschleudert. |
Schneepflug
close ×
SchneepflugSchneepflug, ist ein Gerät, mit dem man Schnee von den Verkehrsflächen, z.B.(Straßen Gehwegen) durch ein Schneeschild räumt. |
Schneeschieber
close ×
SchneeschieberSchneeschieber, sind spezielle Schneeschaufel die breiter als normale Schaufeln sind zum Zwecke der Schneeräumung, insbesondere Eignung von kleineren Flächen wie z.B. von (Gehwegen, Garagenausfahrten). |
Schnellidesinfektion
close ×
SchnellidesinfektionSchnelldesinfektion, toleriert im Allgemeinen nur einen geringe Eiweiß- und Seifenbelastung. Organische Verunreinigungen sollten keine vorhanden sein an der zu desinfizierenden Fläche. Sichtbare Verunreinigungen müssen mit einem mit Desinfektionsmittel getränkten Einmaltuch vor der eigentlichen Flächendesinfektion entfernt werden. |
Schnittpol
close ×
SchnittpolSchnittpol, auch Velours genannt ist eine Teppichoberfläche wo die Faser auf gleicher Höhe in mehreren Stufen oder einer Stufe aufgeschnitten wird. |
Schussfaden
close ×
SchussfadenSchussfaden, ist bei der Herstellung eines Gewebes der parallele Faden eines Textilgewebes. Die zum Aufgespannten Kettfaden quer liegen. |
Schutzausrüstung
close ×
SchutzausrüstungSchutzausrüstung, (PSA Persönliche Schutzausrüstung), ist jede Ausrüstung, die dazu bestimmt ist, von den Beschäftigten benutzt oder getragen zu werden, um sich gegen eine Gefährdung für ihre Sicherheit und Gesundheit zu schützen, |
Schwamm
close ×
SchwammSchwamm, ist ein Gegenstand der in allen Objekten mit hartnäckigen Verschmutzungen eingesetzt wird. Es werden Naturschwämme als auch Syndetische Schwämme zum Einsatz. |
Schwammtuch
close ×
SchwammtuchSchwammtuch, ist ein dickes, saugfähiger Tuch aus Chemisch Hergestellter Viskose oder aus Zellulosefasern und Baumwolle. Es nimmt viel Wasser auf und ist vielseitig verwendbar z.B. (Nachwischen von Fensterscheiben). |
Schwarzschimmel
close ×
SchwarzschimmelSchwarzschimmel, gehört zu der Gattung Aspergillus niger. Sein Name leitet sich von seinen dunklen, fast schwarzen Sporen ab. |
Schwefelsäure
close ×
SchwefelsäureSchwefelsäure, ist eine sehr starke anorganische Säure, die chemische Formel ist H2SO4und zählt zu den Mineralsäuren. Sie ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. |
Schwefeliege Säure
close ×
Schwefeliege SäureSchwefeliege Säure,ist eine Säure die zu den Mineralsäuren gehört. Die chemische Formel ist (H2SO3) Sie entsteht beim Einleiten von Schwefeldioxid in Wasser. |
Schweineborste
close ×
SchweineborsteSchweineborste, kommen aus China. Es sind Mittelharte bis harte Naturborsten für höchste Anforderung. |
Schwerbeschichtungen
close ×
SchwerbeschichtungenSchwerbeschichtungen, für die Rückseite von Bodenbelägen werden sowohl Kompaktschäume oder Schaum aus Latex eingesetzt. Für Teppichboden –Platten werden Schwerbeschichtung aus PVC, Polyurethan oder ataktischem Polypropylen verarbeitet. |
Schwermetall
close ×
SchwermetallSchwermetall, sind Metalle mit einer höheren Dichte als 5 g/cm³ z.B. (Cadmium, Chrom, Eisen, Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel). |
Schwingflügelfenster
close ×
SchwingflügelfensterSchwingflügelfenster, die Fenster sind links oder rechts am Rahmen angeschlagen und lassen sich meistens nach innen Öffnen. |
SC - S - SP | ||
Scroll Technik
close ×
Scroll TechnikScroll - Technik, ist eine Hoch-Tief-Technik es wird eine Oberflächenstruktur mit Reliefcharakter durch die abwechselnde Bildung von hohen und tiefen Noppen erreicht. z.B. (Level- sheared). |
Sedimentgestein
close ×
SedimentgesteinSedimentgestein, entstehen durch Sedimentation also der Ablagerungen von Material an Land und Meer. Diese nennt man Schichtsteine oder auch Ablagerungsgesteine. |
Sedimentit
close ×
SedimentitSedimentit, ist ein sehr feinkörniges und poröses Pulversediment, das durch die Ablagerungen oder Bildung von Sedimenten an der Erdoberfläche entstehen, z.B. aus abgestorbenen Süßwassern - bzw. Meeresalgen. |
Seife
close ×
SeifeSeife, sind Natrium- oder Kalium-Salze von Fettsäuren. Als Tenside finden sie Verwendung als Oberflächenreinigungmittel, Körperreinigungsmittel. |
Seide
close ×
SeideSeide, ist ein dünner Faden aus den Kokons von Seidenspinner gewonnene Naturfaser. |
Seifenfehler
close ×
SeifenfehlerSeifenfehler, entstehen wenn die Wirkung von Desinfektionsmittel Beeinträchtigt wird z.B. durch (Seife oder ein Reinigungsmittel). Um Seifenfehler zu vermeiden, sollte man Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel aufeinander abstimmen. |
Selbstglanzemulsion
close ×
SelbstglanzemulsionSelbstglanzemulsion, sind lösemittelfreie Dispersionen sowie Kunststoffe. Dispersionen mit überwiegenden Wachsanteilen erzielen einen Leicht Polierbaren Film. Emulsionen mit Polymeren hinterlassen einen schwer Polierbaren Film. |
Serpentin
close ×
SerpentinSerpentin, ist ein Umwandlungsgestein ähnlich wie Marmor. Dieser Stein wird auch oft als grüner Serpentinit / Serpentin als grüner Marmor bezeichnet. |
Shading
close ×
ShadingShading, kann auf Velours Teppichen unterschiedlichste Formationen annehmen z.B. der Flor zeigt in eine andere Richtung, das sind eindeutig Zeichen die man einen Shading-Effekt zuzuordnet. |
Shaggy
close ×
ShaggyShaggy, „Shag“ ist die Kurzbezeichnung für einen Webteppich. Das englische Wort „shaggy“, heißt so viel wie struppig oder zottelig. Es gibt diese Teppiche als Stückteppich oder Spannteppich. Der Teppichflor ist bis zu 30 mm Hoch. |
Shampoonierbürste
close ×
ShampoonierbürsteShampoonierbürste, kommen zum Einsatz auf Textilen Oberflächen z.B. (Teppichboden, Textilmöbel. |
Shampoonieren
close ×
ShampoonierenShampoonieren, ist das Aufbringen eine Shampoolösung auf ein Textil, mit einer Bürstenmaschine wird die Lösung in das Textil Eingearbeitet und danach wird die Schmutzflotte mit geeignetem Nasssauger Abgesaugt. |
Sichtreinigung
close ×
SichtreinigungSichtreinigung, ist eine oberflächliche Reinigung für Grobverschmutzung und gehört zur Unterhaltsreinigung. Es werden nur alle deutlich sichtbaren Verschmutzungen entfernt. |
Sicherheitsfliesen
close ×
SicherheitsfliesenSicherheitsfliesen, werden nach Buchstaben A, B, C Bewertet. z.B. A für trockene Böden, B für nasse Böden, C. Kenzeichnung der Fliese in Schwimmbäder, z.B. „R10A“ Eignung für Laufbereich, Umkleide im Bad. „R10B“ für Duschen und Becken.Oder „R10C“ Treppen führen in das Schwimmbecken. |
Sicherheitsglas
close ×
SicherheitsglasSicherheitsglas, man Unterscheidet diese in |
Silber
close ×
SilberSilber, ist ein Edelmetall welches ein chemisches Element ist mit dem Elementensymbol ( AG lateinischen Wort argentum). |
Silkonharze
|
Siloxane
close ×
SiloxaneSiloxane, sind in der Reinigung als Pflegemittel für alle glatten Hartoberflächen, wie z.B. (Aluminium, Edelstahl, Kunststoff, Kupfer, Chrom u.a.). Der Pflegefilm ist Schmutz und ist wasserabweisend. Oberflächen werden gegenüber Oxidation oder Umweltablagerungen geschützt. |
Silikonharze
close ×
SilikonharzeSilikonharze, sind Vernetzte Siloxanmoleküle mit einem Festkörperanteil von 8%. Sehr guter Hydrophobierungseffekt. Mäßige Dampfdiffusion und Langzeitwirkung. |
Sintern
close ×
SinternSintern, ist ein Vorgang um keramische Masse zu Verdichten und zu Verfestigen dies Geschieht durch eine hohe Wärmebehandlung in einer Brennkammer. |
Sinner'scher Kreis
close ×
Sinner'scher KreisSinner'scher Kreis, wird als Wirkungsmechanismus benannt mit dem Reinigungsabläufe organisier und durchgeführt werden dazu gehören folgende Mechanismen. „Zeit“, „Temperatur“, „Mechanik“ und „Chemie“. |
Sisal
close ×
SisalSisal, ist eine außergewöhnlich robust, zugfest Faser. Diese entstammen aus den Blättern der Sisal-Agave die in Trockengebieten beheimatet ist; Haupterzeuger ist neben Indonesien auch Brasilien. |
Sonderreinigung
close ×
SonderreinigungSonderreinigung, werden in der Regel als Einzelauftrag vergeben, eine Reinigung die über den Rahmen der Unterhaltsreinigung und Zwischenreinigung hinausgeht. |
Space-dyed-Verfahren
close ×
Space-dyed-VerfahrenSpace-dyed-Verfahren, ist ein Verfahren in dem teile des Garn abschnittsweise auf den Zylindern bedruckt bzw. angefärbt werden. |
Spiegelglas
close ×
SpiegelglasSpiegelglas, ist die Bezeichnung für poliertes – geschliffenes Flachglas, man verwendet auch den Begriff Floatglas. |
Spiritus
close ×
SpiritusSpiritus, gehört zu der Gruppe der Alkohole (Ethanol). Dieser Reiniger wirkt fettlösend und wird zum Reinigen von, z.B. (Fensterscheiben, Spiegelglas, Glasreiniger) Eingesetzt. |
Splitt
close ×
SplittSplitt, ist ein Steinmaterial das zerkleinert, grobkörnig als Streugut- Streumaterial bei Schnee- oder Eisglätte verwendet wird. |
Sporen
close ×
SporenSporen, sind Einzelzellen die sich vom Mutterorgan ablösen, um sich als Organismus neu zu entwickeln. |
Spraycleanern
close ×
SpraycleanernSpraycleanern, ist das Entfernen von Hartnäckige Verschmutzungen z.B. (Gummiabsatzstrichen), der Pflegefilm wird durch Polieren ergenzt. |
Sprayemulsion
close ×
SprayemulsionSprayemulsion, erleichtern die Reinigung wo nicht mit Wasser gearbeitet werden kann, der Schmutz wird in einem Arbeitsgang entfernt und diese Hinterlässt einen dünnen Schutzfilm der mit einer EMS Einscheibenmaschine mit weißen Pad. Aufpoliert wird. |
Spraygrundreinigung
close ×
SpraygrundreinigungSpraygrundreinigung, wird dort angewendet wo eine Nassgrundreinigung aus grund der baulichen Gegebenheit nicht durchgeführt werden kann, z.B. (Doppelböden). |
Spritzdruck
close ×
SpritzdruckSpritzdruck, ist ein verfahren wo computergesteuert über eine Vielzahl von Düsen Farbe auf den Textilteppichboden aufgespritzt. |
Sprühdesinfektion
close ×
SprühdesinfektionSprühdesinfektion, es werden zur Desinfektion alkoholischen Mitteln Eingesetzt da diese praktisch und schnell wirken. Die dosierung der gebrauchsfertigen Produkte entfällt. Bei Gebrauch einer Sprühdesinfektion Mund und Nasenmaske tragen. |
Sprühextrahieren
close ×
SprühextrahierenSprühextrahieren, ist das Reinigen einer textilen Oberfläche, z.B. (Teppichboden) mit einer Sprühdüse und einem ausgiebigen Wasserstrahl sowie das gleichzeitiges Absaugen des Schmutzflotte. |
Sprühextktiondgerät
close ×
SprühextktiondgerätSprühextktiondgerät, ist ein Reinigungsgerät für die Grundreinigung Textiler Oberflächen. Damit kann man Reinigungsmittel auf einen Teppich auftragen und wieder absaugen. |
Spülmittel
close ×
SpülmittelSpülmittel, ist ein flüssiges, fettlösendes Reinigungsmittel. Es bildet im gelösten zustand im Wasser einen Schaum. Die Inhaltsstoffe diese Reiniger sind Tenside, Duftstoffe und Farbstoffe. |
ST | ||
Stabilisatoren
close ×
StabilisatorenStabilisatoren, verhindern das Auswandern der Weichmacher aus dem PVC- Belag. |
Stabparkett
close ×
StabparkettStabparkett, ist mit einer Nut ringsum versehen, eine Feder wird bei der Verlegung eingeschoben. Die zweite Variation wäre das der Stabparkett eine Nut und Feder hat. |
Stahl
close ×
StahlStahl, wird als ein kohlenstoffarmes Eisen bezeichnet, es wird als eine metallische Legierung aus Eisen, Kohlenstoff und weiteren Legierungskomponenten verwendete. |
Stahlwolle
close ×
StahlwolleStahlwolle, sind gedrehte Stahlfasern, die durch den speziellen gedrehten Effekt der Metallfasern zum Reinigen, Schleifen und Polieren eingesetzt werden. |
Stahlwollepads
close ×
StahlwollepadsStahlwollepads, finden verwendung in der Reinigung von Steinböden, beispielsweise Marmor, Terrazzo, Travertin und Betonwerkstein. Es entsteht durch die mikrofeinen Kristallen und säurehaltigen Lösungen eine besondere Oberflächenhärtung. |
Staphylococcus aureus
close ×
Staphylococcus aureusStaphylococcus aureus, sind häufig in Traubenform angeordnet, diese bilden keine Sporen bewegen sich nicht und sind auch nicht aktiv. |
Staubbindend wischen
close ×
Staubbindend wischenStaubbindend wischen, lose Verschmutzungen werden in ein Arbeitsvorgang (Mopp und Mopphalter) mechanisch von glatten Boden entfernen. |
Staubklasse
close ×
StaubklasseStaubklasse, es werden die Staubklassen in drei Gruppen unterteilt.
|
Staubsauger
close ×
StaubsaugerStaubsauger, ist ein Gerät das mit einem Gebläse ausgerüstet ist das einen Unterdruck erzeugt. Am Staubsauger ist eine Ansaugöffnung mit der man Flächen (vor allem Textilien, Oberflächen) von Staub befreit. |
Staubwedel
close ×
StaubwedelStaubwedel, es gibt viele Bezeichnungen für das Gerät, z.B. (Abstauber, Wandbesen, Deckenbesen, Staubbesen oder Staubmopp) es ist in der Professionellen Reinigung und im Haushalt zu finden. Es wird der Staub der außer Reichweite liegt, z.B. (von der Decke zur Wand) damit erreicht. |
Stehleiter
close ×
StehleiterStehleiter, sind beidseitig besteigbare Sprossenleitern, die frei stehen und die man nicht an die Wand lehnt. |
Steighilfen
close ×
SteighilfenSteighilfen, in der Gebäudereinigung werden um den Arbeitsplatz zu erreichen, verschiedene Steighilfen eingesetzt, z.B. (Leitern, Gerüste Hebebühnen). |
Stein
close ×
SteinStein, ist ein kompaktes Mineral oder Gestein das sehr hart ist. Große Steine werden auch „Felsen oder „Felsbrocken” genannt, kleine Steine werden oft als „Sand bis Kiesel oder Kies” genannt. |
Steingut
close ×
SteingutSteingut, sind keramische Erzeugnisse mit porösen Scherben und wird unterhalb der sogenannten Sintergrenze bei einer Temperatur von 950–1150°C gebrannt und haben eine Wasseraufnahme von mehr als 10%. |
Steinreiniger
close ×
SteinreinigerSteinreiniger, sind Spezialprodukt zur Entfernung schwieriger organischer oder umweltbedingter Verschmutzungen, z.B. (Grünbeläge durch Algen). Den Kontakt mit Pflanzen vermeiden! |
Steinschleifmaschinen
close ×
SteinschleifmaschinenSteinschleifmaschinen, werden Eingesetzt zum Schleifen und Polieren von Natursteinen z.B. (Marmor, Granit) und Kunststeinen z.B. (Terrazzo). |
Steinteppich
close ×
SteinteppichSteinteppich, ist ein Fußbodenbelag für den innen und Außenbereich, durch seine offenporige, fugenlose Optik. Bestehend aus einem Bindemittel wie z.B. (Epoxidharze, PU-Harze) werden die Kieselsteine aus Marmor oder gefärbten/ungefärbten Quarzkieseln vermengt. |
Steinzeug
close ×
SteinzeugSteinzeug, sind keramische Erzeugnisse und werden gebrannt bei 1150–1300°C. Das Material hat eine Wasseraufnahme von 3% und ist frostbeständig. |
Strahlmittel
close ×
StrahlmittelStrahlmittel, sind die beim Strahlen eingesetzten Hilfsstoffe. Als Strahlmittel werden z.B. Trockeneis, Sand, Kies, Wasser eingesetzt. |
Streumittel
close ×
StreumittelStreumittel, ist ein Begriff für verschiedene Substrate, z.B. (Streusalz-Natriumchlorid, Streusplitt) die in der kalten Jahreszeit verwendet werden, um verschneite und vor allem vereiste Wege und Straßen griffiger zu machen. |
Sublimation
close ×
SublimationSublimation, ist der Übergang vom fester Form in gasförmige Form z.B. bei der Trockeneisreinigung gefrorenes Co2. |
Sulfate
close ×
SulfateSulfate, sind die Salze der Schwefelsäure, teilweise kommen diese in der Natur vor oder werden durch Umsetzung von Schwefelsäure mit Metallhydroxiden gezielt hergestellt. |
Superpad
close ×
SuperpadSuperpad, sind 20 -22 mm und können durch die dicke der Scheibe mehr Schmutz aufnähmen. |
Suspension
close ×
SuspensionSuspension, ist ein Gemisch aus einem Feststoff und einer Flüssigkeit, wobei der Feststoff in der Flüssigkeit nur sehr schwer löslich ist, z.B. Wasser (Flüssigkeit) mit Sand vermischt, der Feststoff (Sand) sinkt ab (Feststoff ist unlöslich in Wasser). |
Syenit
close ×
SyenitSyenit, ist ein mittel- bis grobkörniges Tiefengestein. Ist sehr reich an Feldspat aber arm an Quarz. |
Synthese
close ×
SyntheseSynthese, ist ein Verfahren aus zwei oder mehreren Elemente zu einem zu Verbindung, z.B. (Natrium und Chlor wird zu Natriumchlorid). |
Synthetische Wachse
close ×
Synthetische WachseSynthetische Wachse, werden hauptsächlich aus Erdöl gewonnen und sind gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffverbindungen, z.B. (Paraffine). |