Krankenhausreinigung
Großküchenreinigung
Baureinigung
Büroreinigung
Zimmerreinigen
Stiegenhausreinigen
Aufzugreinigung
Garagenreinigen
Verkehrsmittelreinigen
Industriereinigung
Fassadenreinigen
Graffiti entfernen
Fensterreinigung
Personenhygiene/ Küche:
Das Tragen von: Ohrringen, Armbanduhren, Fingerringen, Broschen, etc. ist untersagt.
- Parfum oder Aftershave können zur Geruchsbelästigung von Lebensmitteln führen.
- Fingernägel werden kurz geschnitten und sind sauber zu halten – keinen Nagellack verwenden.
- Personen mit starken Erkältungskrankheiten und starkem Durchfall dürfen nicht in Küche und Speisenausgabe beschäftigt werden.
(siehe auch meldepflichtige Krankheiten in lebensmittelverarbeitenden Bereichen) - Gepflegte Bärte sind zulässig.
- Vor Arbeitsbeginn die Hände und Unterarme gründlich mit Wasser und Seife reinigen.
- Nicht eiternde Verletzungen sind mit einem sauberen, Wasser abweisenden, festsitzenden Verband abzudecken und mit z. B. Einweghandschuhen oder Fingerlingen zu schützen.
Getrennte Bereiche:
- Strikte Trennung von Arbeits- und Freizeitkleidung
- Verwendung von Schutzkleidung, z. B.
- Arbeitsmäntel,
- Schürzen
- Arbeitsschuhen
- Hauben u. a. Kopfbedeckungen
- Handschuhen
- Regelmäßiger Wechsel der Arbeitskleidung
- Desinfizierende Reinigung der Arbeitskleidung
Richtlinien für den Toilettenbesuch:
- Vor dem Gang zur Toilette muss die Arbeitskleidung (Schürze, Kopfbedeckung) in der Küche oder in dem dafür geeignetem Vorraum abgelegt werden
- Vor der Spülung den Deckel schließen
- Hände gründlich waschen und desinfizieren
- Hände mit Seife waschen
- Hände mit Papierhandtüchern trocknen
- Desinfektionsmittel auf den Handflächen verreiben 30 Sekunden auf den Händen einwirken lassen
- Nicht nachtrocknen!
- Arbeitskleidung wieder anziehen
Es entstehen folgenden Problemen:
- Durch nicht gereinigte Hände gelangen Fäkalkeime auf Flächen, Geräte und letztendlich oder direkt in die Lebensmittel und an den Verbraucher.
- Das Ablegen der Arbeitskleidung unmittelbar vor dem Toilettengang ist wichtig, da während des Spülvorgangs durch den Sprühnebel Fäkalkeime auf die Kleidung gelangen. Sie werden dann in die Produktionsstätte auf Flächen und Lebensmittel übertragen.